1 Strukturen
de | en
Regenbogenfabrik Block 109 e.V.
Kinder-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum — Die Regenbogenfabrik ist ein Kinder-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum in Berlin-Kreuzberg.
1981 besetzt, verstehen wir uns bis heute als Teil der Häuser- und Mieter:innenbewegung und setzen uns für den Aufbau und Erhalt selbstverwalteter, kollektiver und emanzipatorischer Strukturen von unten ein.
Als Kollektiv arbeiten wir ohne Chef:innen und treffen Entscheidungen gemeinschaftlich und basisdemokratisch nach dem Konsens-Prinzip. Ein solidarisches und kooperatives Miteinander bildet dabei die Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit. Für die Regenbogenfabrik ist jede Arbeit gleich viel Wert, daher wird auch jede Arbeit gleich vergütet.
Die Regenbogenfabrik wurde 1998 zum Denkmal erklärt.
Kreuzberg
Kinder-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum
1981 besetzt, verstehen wir uns bis heute als Teil der Häuser- und Mieter:innenbewegung und setzen uns für den Aufbau und Erhalt selbstverwalteter, kollektiver und emanzipatorischer Strukturen von unten ein.
Als Kollektiv arbeiten wir ohne Chef:innen und treffen Entscheidungen gemeinschaftlich und basisdemokratisch nach dem Konsens-Prinzip. Ein solidarisches und kooperatives Miteinander bildet dabei die Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit. Für die Regenbogenfabrik ist jede Arbeit gleich viel Wert, daher wird auch jede Arbeit gleich vergütet.
Die Regenbogenfabrik wurde 1998 zum Denkmal erklärt.
- Fahrradwerkstatt
- Kantine
- Cafe und Kuchenbäckerinnen
- Holzwerkstatt
- Kita
- Kino
- Infobüro
Beschreibung
Die Regenbogenfabrik ist ein Kinder-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum in Berlin-Kreuzberg.1981 besetzt, verstehen wir uns bis heute als Teil der Häuser- und Mieter:innenbewegung und setzen uns für den Aufbau und Erhalt selbstverwalteter, kollektiver und emanzipatorischer Strukturen von unten ein.
Als Kollektiv arbeiten wir ohne Chef:innen und treffen Entscheidungen gemeinschaftlich und basisdemokratisch nach dem Konsens-Prinzip. Ein solidarisches und kooperatives Miteinander bildet dabei die Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit. Für die Regenbogenfabrik ist jede Arbeit gleich viel Wert, daher wird auch jede Arbeit gleich vergütet.
Die Regenbogenfabrik wurde 1998 zum Denkmal erklärt.
Resourcen
- Hostel- Fahrradwerkstatt
- Kantine
- Cafe und Kuchenbäckerinnen
- Holzwerkstatt
- Kita
- Kino
- Infobüro
Adressen
Lausitzer Str. 22a, 1. Hinterhaus10999 Berlin
Görlitzer Bahnhof, Kottbusser Tor, M29, N44
http://www.regenbogenfabrik.de/
Kontakt
info-at-regenbogenfabrik.deMerkmale
Offen: Am Montag: 15:00 – 22:00. Am Dienstag: 12:00 – 18:00. Am Mittwoch: 15:00 – 22:00. Am Donnerstag: 12:00 – 18:00. Am Freitag: 15:00 – 22:00. Am Sonntag: 18:00 – 22:00.Rollstuhlzugang: eingeschränkt
Toiletten: ja (Rollstuhlzugang: nein)
Telefon: +49 30 69579513
Veranstaltungen
Sa., 30. Aug. 16:00 - Sa., 27. Sept. 22:00 "Mensch lässt Mensch nicht ertrinken!" - Vernissage im RegenbogenCafé
So., 31. Aug. 15:00 "Kreuzberg solidarisch gegen Rechts" - Offenes Treffen im RegenbogenKino
Di., 02. Sept. 19:30 Theaterperformance im RegenbogenKino
Mi., 03. Sept. 20:00 "Klangstrukturen"
Do., 04. Sept. 15:00 - 22:00 Solicafé Klatsche
Do., 04. Sept. 19:00 "Exarcheia: Das „gallische Dorf“ in Athen" - Film & Diskussion im RegenbogenKino
Do., 11. Sept. 15:00 - 22:00 Solicafé Klatsche
So., 14. Sept. 14:00 "Tag des offenen Denkmals mit Hoffest" - in der Regenbogenfabrik
Do., 18. Sept. 15:00 - 22:00 Solicafé Klatsche
So., 21. Sept. 14:00 +++ Soli-Grillen & Chillen+++