header banner saying Schwarz-Bunte-Seiten
160 Strukturen
de | en

A-Café

Anarchistisches Café — Das anarchistische Infocafe will Impulse geben, wie eine herrschaftsfreie Gesellschaft aussehen könnte und Wege zu ihrer Umsetzung aufzeigen. Dazu bietet es die Möglichkeit, emanzipative Ideen und Aktionen vorzustellen, herrschaftskritische Bewegungen in vergangenen und heutigen Zeiten zu untersuchen und so nicht nur unsere Vorstellungen von einer herrschaftsfreien Gesellschaft zu hinterfragen, sondern auch Organisierungs- und Aktionsformen vorzustellen. Zusammen mit anderen Gruppen sind wir Teil des Hausprojekts NewYorck59 und arbeiten gemeinsam an der Gestaltung eines selbstverwalteten sozialen, kulturellen und politischen Zentrums im Bethanien von Unten.
Kreuzberg
Anarchistisches Café

Beschreibung

Das anarchistische Infocafe will Impulse geben, wie eine herrschaftsfreie Gesellschaft aussehen könnte und Wege zu ihrer Umsetzung aufzeigen. Dazu bietet es die Möglichkeit, emanzipative Ideen und Aktionen vorzustellen, herrschaftskritische Bewegungen in vergangenen und heutigen Zeiten zu untersuchen und so nicht nur unsere Vorstellungen von einer herrschaftsfreien Gesellschaft zu hinterfragen, sondern auch Organisierungs- und Aktionsformen vorzustellen. Zusammen mit anderen Gruppen sind wir Teil des Hausprojekts NewYorck59 und arbeiten gemeinsam an der Gestaltung eines selbstverwalteten sozialen, kulturellen und politischen Zentrums im Bethanien von Unten.
New Yorck im Bethanien
Mariannenplatz 2a
10997 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Görlitzer Bahnhof, Kottbuser Tor)
https://acafe.noblogs.org/

Kontakt

jeder 2. und 4. Montag im Monat Veranstaltungen und vegane Küfa. Das Infocafe öffnet ab 20 Uhr.

A-LADEN / Freie Kultur Aktion e.V.

Anarchistischer Infoladen (seit 1987!) — Der Anarchistische Laden wurde 1987 in Berlin gegründet und öffnete im März 1988 als "soziales Zentrum"/Stadtteilladen und vor allem als logistische Basis für anarchistische Gruppen und Projekte in der Rathenower Str. 22 (Moabit). Im November 2006 erfolgte der Umzug in die Brunnenstraße 7 (Nähe: U-Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz) umgezogen. Er verfügt über eine umfangreiche Bibliothek und diverses Material. Vom A-Laden organisierte Veranstaltungen finden zur Zeit im baiz unter dem Stichwort ALEx (A-Laden Experience) statt.
Mitte
Anarchistischer Infoladen (seit 1987!)

Beschreibung

Der Anarchistische Laden wurde 1987 in Berlin gegründet und öffnete im März 1988 als "soziales Zentrum"/Stadtteilladen und vor allem als logistische Basis für anarchistische Gruppen und Projekte in der Rathenower Str. 22 (Moabit). Im November 2006 erfolgte der Umzug in die Brunnenstraße 7 (Nähe: U-Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz) umgezogen. Er verfügt über eine umfangreiche Bibliothek und diverses Material. Vom A-Laden organisierte Veranstaltungen finden zur Zeit im baiz unter dem Stichwort ALEx (A-Laden Experience) statt.

Resourcen

Bibliothek, Informationen, Veranstaltungen
Brunnenstr. 7
10119 Berlin-Mitte
(U-Bahnhof Rosenthaler Platz)
http://www.A-Laden.org

Veranstaltungen im https://www.baiz.info/

Kontakt

Öffnungszeiten
Do 18:00-22:00 (nach Bedarf Open End) und auf Anfrage

Abstand

Club — Ort
Friedrichshain
Club

Beschreibung

Ort

Resourcen

Rigaer Str. 78, 10247 Berlin
(U-Bhf. Samariterstrasse)

https://rigaer78.org/abstand/

Kontakt

Mo 18:00 Küfa

AK KRAAK

Video-Aktivismus — Seit 1990 taucht ein ca. einstündiges Videokassettenmagazin im family-tv-format aus den Informationsfluten empor und bringt gute Nachricht von unglaublichen Gegenströmungen, von wilden, verborgenen Strudeln im herrschend-erlogenen Einerlei. AK Kraak ist kein Fernseh-, sondern ein Tiefsehmagazin: wir schauen dort genauer hin wo andere nur Klischees bedienen. Wir sind Teil des weltweiten sozialen Aufbruchs zu medialer Selbstbestimmung. Ganz dicht dran und und gleichzeitig distanziert spielen wir mit den Absurditäten der Macht, prangern Ungerechtigkeiten an und haben Spass dabei.
Prenzlauer Berg
Video-Aktivismus

Beschreibung

Seit 1990 taucht ein ca. einstündiges Videokassettenmagazin im family-tv-format aus den Informationsfluten empor und bringt gute Nachricht von unglaublichen Gegenströmungen, von wilden, verborgenen Strudeln im herrschend-erlogenen Einerlei.

AK Kraak ist kein Fernseh-, sondern ein Tiefsehmagazin: wir schauen dort genauer hin wo andere nur Klischees bedienen. Wir sind Teil des weltweiten sozialen Aufbruchs zu medialer Selbstbestimmung. Ganz dicht dran und und gleichzeitig distanziert spielen wir mit den Absurditäten der Macht, prangern Ungerechtigkeiten an und haben Spass dabei.

Resourcen

Selbstproduziertes Videomaterial und Filme
Kastanienallee 77
10435 Berlin

https://akkraak.squat.net/

Kontakt

Tel: 0157/ 72860366

Bürozeiten: Dienstag 13-20 Uhr

akkraak-at-riseup.net

Anarchist Black Cross Berlin

Anarchistische Gruppe gegen alle Gefängnisse und andere Zwangsanstalten — Anarchist Black Cross Berlin ist ein anarchistischer Zusammenschluss von Individuen, welche sich seit einigen Jahren zusammengefunden haben und von einem gemeinsamen Hass gegen diese kapitalistische Gesellschaft und deren Formen des Wegsperrens geprägt sind. Unser Schwerpunkt liegt primär in der Unterstützung anarchistischer und sozialer Gefangener, tendenziell von allen Gefangenen die sich gegen diese Gesellschaft der Ausbeutung und Vereinzelung wehren und ihren Kampf mit emanzipatorischen Inhalten füllen.
abc-berlin.net
Anarchistische Gruppe gegen alle Gefängnisse und andere Zwangsanstalten

Beschreibung

Anarchist Black Cross Berlin ist ein anarchistischer Zusammenschluss von Individuen, welche sich seit einigen Jahren zusammengefunden haben und von einem gemeinsamen Hass gegen diese kapitalistische Gesellschaft und deren Formen des Wegsperrens geprägt sind. Unser Schwerpunkt liegt primär in der Unterstützung anarchistischer und sozialer Gefangener, tendenziell von allen Gefangenen die sich gegen diese Gesellschaft der Ausbeutung und Vereinzelung wehren und ihren Kampf mit emanzipatorischen Inhalten füllen.

Anarchistisches Kollektiv Glitzerkatapult

anarchistische Gruppe — Das anarchistische Kollektiv Glitzerkatapult arbeitet an Ideen für eine bessere Welt. Sie organisieren Veranstaltungen – oft mit Küfa, schreiben und veröffentlichen Flyer, machen Infotische, halten Vorträge und entwickeln Workshops, sammeln Soligelder und entscheiden im Konsens. Sie sind mit anderen Gruppen vernetzt. Die anarchistische Utopie und der (anarcha-)feministischer Ansatz sind relevante gemeinsame Nenner. Sie beschäftigen sich mit einer breiten und bunten Mischung an Themen, unter anderem Tierbefreiung und Ökoanarchismus.
https://glitzerkatapult.noblogs.org/
anarchistische Gruppe

Beschreibung

Das anarchistische Kollektiv Glitzerkatapult arbeitet an Ideen für eine bessere Welt.
Sie organisieren Veranstaltungen – oft mit Küfa, schreiben und veröffentlichen Flyer, machen Infotische, halten Vorträge und entwickeln Workshops, sammeln Soligelder und entscheiden im Konsens. Sie sind mit anderen Gruppen vernetzt.
Die anarchistische Utopie und der (anarcha-)feministischer Ansatz sind relevante gemeinsame Nenner. Sie beschäftigen sich mit einer breiten und bunten Mischung an Themen, unter anderem Tierbefreiung und Ökoanarchismus.

Resourcen

Workshops, Veranstaltungen, Büchertisch, Texte, Aufkleber

Anarchistisches Radio Berlin

Anarchistische Radiogruppe — Das A-Radio ist ein Zusammenschluss verschiedener Berliner AnarchistInnen, die gemeinsam Radio mit libertären Inhalten gestalten.
aradio-berlin.org
Anarchistische Radiogruppe

Beschreibung

Das A-Radio ist ein Zusammenschluss verschiedener Berliner AnarchistInnen, die gemeinsam Radio mit libertären Inhalten gestalten.

Resourcen

Radio

Anarcho-Syndikalistische Initiative Berlin

Anarch@-syndikalistische Gruppe
Neukölln
Anarch@-syndikalistische Gruppe

Kontakt

Treffen und Veranstaltungen in der Lunte: https://dielunte.de/

Anarcho­syndikalistische Jugend Berlin (ASJ)

Anarchosyndikalistische Jugendgruppe
Neukölln
Anarchosyndikalistische Jugendgruppe

Kontakt

Treffen und Veranstaltungen in der Lunte: https://dielunte.de/

Anti-Atom-Plenum (a-a-p)

Offenes Plenum — Wir sind ein so genanntes offenes Plenum, was heißt jedeR hat die Möglichkeit bei uns mitzumachen. Wir sind nicht nur gegen Atomkraft, sondern auch gegen andere Großtechnologien. Wir sind auch gegen Patriarchat, Faschismus, Kapitalismus, Krieg, ......und und und.
http://squat.net/aap-berlin/
Offenes Plenum

Beschreibung

Wir sind ein so genanntes offenes Plenum, was heißt jedeR hat die Möglichkeit bei uns mitzumachen.
Wir sind nicht nur gegen Atomkraft, sondern auch gegen andere Großtechnologien. Wir sind auch gegen Patriarchat, Faschismus, Kapitalismus, Krieg, ......und und und.
Waldemarstr. 46
10999 Berlin-Kreuzberg
(Adresse ist nur Postadresse!)
http://squat.net/aap-berlin/

Kontakt

Di 20:00 Treffen in der Bäckerei
Waldemarstr. 46, Berlin Kreuzberg
aap-at-squat.net

Anti-Diskri­minierungs­büro (ADB) Berlin e.V.

Beratung für Flüchtlinge und MigrantInnen — Es werden in Deutschland viele Menschen diskriminiert. Das ADB will ihnen helfen, ihre Rechte in diesem Land durchzusetzen.
Prenzlauer Berg
Beratung für Flüchtlinge und MigrantInnen

Beschreibung

Es werden in Deutschland viele Menschen diskriminiert. Das ADB will ihnen helfen, ihre Rechte in diesem Land durchzusetzen.

Resourcen

Beratung und Hilfe für diskriminierte Menschen, vor allem Flüchtlinge und MigrantInnen.
Greifswalder Str. 4,
10405 Berlin-Prenzlauer Berg
(Tram 2, 3, 4 - Bus 100, 142, 257)
http://www.paritaet.org/via/member/adb-berlin.htm

Kontakt

RRassouli-at-diw.de
Tel. + Fax: 030-2042511   
Mo 10:00-13:00, Di und Do 17:00-19:00, Fr 18:00-20:00 (Jugend im ADB)

Anti-Kriegs-Museum

Museum — Das erste Anti-Kriegs-Museum in Deutschland wurde 1925 von dem Anarchisten Ernst Friedrich gegründet. Die Wiedergründung erfolgte 1982 durch seinen nicht-anarchistischen Enkel.
Wedding
logo or image of Anti-Kriegs-Museum Museum

Beschreibung

Das erste Anti-Kriegs-Museum in Deutschland wurde 1925 von dem Anarchisten Ernst Friedrich gegründet. Die Wiedergründung erfolgte 1982 durch seinen nicht-anarchistischen Enkel.

Resourcen

Infos + Ausstellungen
Brüsseler Str. 21, 13351 Berlin (Wedding)

https://anti-kriegs-museum.de/

Kontakt

Tel.: 030/45490110
E-Mail: info-at-anti-kriegs-museum.de
Öffnungszeiten:
tägl. 16-20 Uhr, auch sonn- und feiertags

Anti-Quariat

Medien — Medien
Kreuzberg
Medien

Beschreibung

Medien

Resourcen

Kontaktadresse für Demosanis
Oranienstr. 45
10969 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Kottbusser Tor oder Moritzplatz)
http://www.anti-quariat.de/

Kontakt

mail-at-anti-quariat.de
Tel.: 030-6157428   
Fax: 030-61401927
Mo-Fr 14:00-18:00
Sa 11:00-15:00

Antiverschwurbelte Aktion (AVA)

Echsenmenschen für reptilosoziale Revolution — Die Antiverschwurbelte Aktion ist eine autonome Gruppe, die mit kreativen Aktionen gegen Verschwörungstheortiger*innen und die Querfront der Corona-Leugner*innen protestiert. Außerdem ;-) verbreitet die AVA die Wahrheit, unterstützt Betroffene beim Ausstieg aus der Schwurbler*innen-Szene und kämpft ganz nebenbei für die reptiloide Weltrevolution.
https://antiverschwurbelte-aktion.de/
Echsenmenschen für reptilosoziale Revolution

Beschreibung

Die Antiverschwurbelte Aktion ist eine autonome Gruppe, die mit kreativen Aktionen gegen Verschwörungstheortiger*innen und die Querfront der Corona-Leugner*innen protestiert. Außerdem ;-) verbreitet die AVA die Wahrheit, unterstützt Betroffene beim Ausstieg aus der Schwurbler*innen-Szene und kämpft ganz nebenbei für die reptiloide Weltrevolution.

apabiz - Antifaschistisches Presse-Archiv und Bildungszentrum e.V.

Medien / Archiv — Wir fördern und vernetzen Initiativen gegen Rassismus, Antisemitismus und Neofaschismus. Unser Angebot richtet sich an alle, die mit rechtsextremer Gewalt, neofaschistischer Organisierung, rassistischen Übergriffen oder der Verbreitung von völkischen und menschenverachtenden Ideologien konfrontiert sind. Dem Wiedererstarken dieser Ideologien entgegenzutreten, erfordert Entschlossenheit, Kreativität - und Wissen.
Kreuzberg
Medien / Archiv

Beschreibung

Wir fördern und vernetzen Initiativen gegen Rassismus, Antisemitismus und Neofaschismus. Unser Angebot richtet sich an alle, die mit rechtsextremer Gewalt, neofaschistischer Organisierung, rassistischen Übergriffen oder der Verbreitung von völkischen und menschenverachtenden Ideologien konfrontiert sind. Dem Wiedererstarken dieser Ideologien entgegenzutreten, erfordert Entschlossenheit, Kreativität - und Wissen.

Resourcen

Pressearchiv
Lausitzerstr. 10
10999 Berlin-Kreuzberg
(U Görlitzer Bahnhof)
http://www.apabiz.de/

Kontakt

mail-at-apabiz.de
Tel. + Fax: 030-6116249
Do 15:00-19:00 und nach Absprache

Arcanoa

Kunst-Bar — Das legendäre ARCANOA war über 10 Jahre lang DIE Kult-Ur-Bar in Berlin-Kreuzberg, wo die freie Kunst wildrauschende Feste feierte. Die einzigartig gestalteten Räume bildeten eine traumwandlerische Kulisse für Konzerte, Performances, Lesungen, Filmvorführungen, Parties und die bekannten Mittelalter-Feste. 1998 aber kam trotz grosser Unterstützung das endgültige Aus. Unweit des alten ARCANOA eröffnete am Tempelhofer Berg das neue ARCANOA. Teile der alten Einrichtung erstehen in neuer Umgebung wieder, wie z.B. die faszinierende Bartheke mit dem Fluss drin und die Eisenkonstruktionen. Nebst vielen neuen baulichen Wunderprächtigkeiten ist das neue ARCANOA total rollstuhlgängig.
Kreuzberg
Kunst-Bar

Beschreibung

Das legendäre ARCANOA war über 10 Jahre lang DIE Kult-Ur-Bar in Berlin-Kreuzberg, wo die freie Kunst wildrauschende Feste feierte.

Die einzigartig gestalteten Räume bildeten eine traumwandlerische Kulisse für Konzerte, Performances, Lesungen, Filmvorführungen, Parties und die bekannten Mittelalter-Feste.

1998 aber kam trotz grosser Unterstützung das endgültige Aus. Unweit des alten ARCANOA eröffnete am Tempelhofer Berg das neue ARCANOA. Teile der alten Einrichtung erstehen in neuer Umgebung wieder, wie z.B. die faszinierende Bartheke mit dem Fluss drin und die Eisenkonstruktionen. Nebst vielen neuen baulichen Wunderprächtigkeiten ist das neue ARCANOA total rollstuhlgängig.
Am Tempelhofer Berg 8
10965 Berlin-Kreuzberg
(U-Bahnstation Platz der Luftbrücke/Mehringdamm)
http://www.arcanoa.de/

Kontakt

info-at-arcanoa.de
Tel.: 030-6912564
So-Do 19:00-03:00
Fr+Sa 20:00-05:00
Veranstaltungsbeginn ca. 21:30

ARI

Antirassistische Intitiative — Dokumentation rassistische Strukturen als Beitrag zu antirassistischer Politik.
Friedrichshain
Antirassistische Intitiative

Beschreibung

Dokumentation rassistische Strukturen als Beitrag zu antirassistischer Politik.

Resourcen

Zeitschrift: https://zag-berlin.de/

Dokumentation von Rassismus: https://www.ari-dok.org/
Antirassistische Initiative e. V.
c/o Netzwerk Selbsthilfe
Mehringhof
Gneisenaustr. 2a
10961 Berlin

https://ari-berlin.org/

Kontakt

mail-at-ari-berlin.org

ask gerd_a

Antisexistisches Kollektiv — ask gerd_a ist ein antisexistisches Kollektiv. Es unterstützt Menschen bei der Auseinandersetzung mit erlebter sexualisierter Gewalt, Sexismus oder Gewaltdynamiken in Beziehungen – unabhängig davon, ob es sich um körperliche psychische und/oder emotionale Gewalt handelt. Das Kollektiv möchte sich hierbei jenseits von staatlichen oder institutionalisierten Gewaltbegriffen – und den dazu gehörigen Umgangsweisen bewegen.
https://askgerda.home.blog
Antisexistisches Kollektiv

Beschreibung

ask gerd_a ist ein antisexistisches Kollektiv. Es unterstützt Menschen bei der Auseinandersetzung mit erlebter sexualisierter Gewalt, Sexismus oder Gewaltdynamiken in Beziehungen – unabhängig davon, ob es sich um körperliche psychische und/oder emotionale Gewalt handelt. Das Kollektiv möchte sich hierbei jenseits von staatlichen oder institutionalisierten Gewaltbegriffen – und den dazu gehörigen Umgangsweisen bewegen.

Resourcen

Workshops, Unterstützung bei sexualisierter Gewalt und Diskriminierung

Ausland

Raum für interdisziplinäre Kunst, Musik und Theorie — ausland is a non-commercially run venue in berlin for music and performance and related public and non-public events.
Prenzlauer Berg
Raum für interdisziplinäre Kunst, Musik und Theorie

Beschreibung

ausland is a non-commercially run venue in berlin for music and performance and related public and non-public events.

Resourcen

Veranstaltungen
Lychener Str. 60
10437 Berlin-Prenzlauer Berg
http://www.ausland-berlin.de/

Kontakt

ausland-at-ausland-berlin.de
+49(0)30 44 77 00 8

Autofocus

Videoarchiv und -werkstatt — Die autofocus Videowerkstatt vertreibt mehr als 250 unabhängig produzierte engagierte politische Dokumentarfilme auf DVD. Neben der Produktion eigener Filmprojekte berät und unterstützt sie Institutionen und sozialpolitisch engagierte Initiativen, die ihre Anliegen mit Hilfe des Mediums Video darstellen möchten.
Kreuzberg
Videoarchiv und -werkstatt

Beschreibung

Die autofocus Videowerkstatt vertreibt mehr als 250 unabhängig produzierte engagierte politische Dokumentarfilme auf DVD. Neben der Produktion eigener Filmprojekte berät und unterstützt sie Institutionen und sozialpolitisch engagierte Initiativen, die ihre Anliegen mit Hilfe des Mediums Video darstellen möchten.

Resourcen

Videoarchiv
Lausitzerstr. 10
10999 Berlin-Kreuzberg
(U Görlitzer Bahnhof)
http://www.videowerkstatt.de/

Kontakt

autofocus-at-videowerkstatt.de
Tel.: 030-6188002   
Fax: 030-6111583
Di-Do 16:00-18:00

Babylonia

Selbstverwaltetes Zentrum zum Sprachenlernen — Selbstverwaltetes Zentrum zum Sprachenlernen (10 verschiedene Sprachen)
Kreuzberg
Selbstverwaltetes Zentrum zum Sprachenlernen

Beschreibung

Selbstverwaltetes Zentrum zum Sprachenlernen (10 verschiedene Sprachen)

Resourcen

Sprachunterricht
Cuvrystr. 20-23
10999 Berlin (2. Hinterhof im Kerngehäuse 1. Stock)
http://www.babylonia.de/

Kontakt

babylonia-at-web.de
Tel.: 030-611 60 89
Büro: Mo-Do 15:00-17:00
Sozialberatung: Mo 13:30-16:30 (Englisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch)

Baiz

Kultur- und Schankwirtschaft — Ort. Kultur- und Schankwirtschaft mit Infoveranstaltungen und Kino
Mitte/Prenzlauer Berg
Kultur- und Schankwirtschaft

Beschreibung

Ort.
Kultur- und Schankwirtschaft mit Infoveranstaltungen und Kino

Resourcen

Im Hinterzimmer sind nach Absprache von 17:00-20:00 Gruppentreffen möglich.
Christinenstr. 1 (Ecke Torstr.), 10119 Berlin
(U Rosa-Luxemburg-Platz)
http://www.baiz.info/

Kontakt

mts-at-baiz.info
Täglich ab 16:00 (bis Barmensch am Ende)
So 20:00 Filmabend
an den anderen Tagen Veranstaltungen nach Ankündigung

BamM! (Büro für antimilitaristische Massnahmen)

Büro für antimilitaristische Maßnahmen — Büro für antimilitaristische Maßnahmen
Kreuzberg
Büro für antimilitaristische Maßnahmen

Beschreibung

Büro für antimilitaristische Maßnahmen
c/o Buchladen Schwarze Risse
Gneisenaustraße 2a
10961 Berlin
http://www.bamm.de

Kontakt

info-at-bamm.de
Tipps zu Totalverweigerung, Musterungsboykott, Wehrpflichtvermeidung

Bandito Rosso

Infoladen + Kneipe — das haus in der lottumstrasse wurde im januar 1990 von der grünen- und der frauenliga, der umweltbibliothek, dem revolutionären autonomen jugendverband und der autonomen antifa ostberlin besetzt. seitdem existiert im haus eines der ersten linken wohnprojekte im prenzlauer berg. seit märz 1990 gibt es die vereinsräume bandito rosso, die viele unterschiedliche gruppen des linken spektrums beherbergen. das haus wird seit 1991 gemietet. das bandito rosso ist selbstverwaltet und unkommerziell, das heisst, es wird kein eintritt genommen, und alle leute, die mitmachen, engagieren sich in ihrer freizeit und ehrenamtlich, gemeinnützige projekte werden unterstützt. die tage werden von verschiedenen gruppen gestaltet.
Prenzlauer Berg
logo or image of Bandito Rosso Infoladen + Kneipe

Beschreibung

das haus in der lottumstrasse wurde im januar 1990 von der grünen- und der frauenliga, der umweltbibliothek, dem revolutionären autonomen jugendverband und der autonomen antifa ostberlin besetzt. seitdem existiert im haus eines der ersten linken wohnprojekte im prenzlauer berg. seit märz 1990 gibt es die vereinsräume bandito rosso, die viele unterschiedliche gruppen des linken spektrums beherbergen. das haus wird seit 1991 gemietet. das bandito rosso ist selbstverwaltet und unkommerziell, das heisst, es wird kein eintritt genommen, und alle leute, die mitmachen, engagieren sich in ihrer freizeit und ehrenamtlich, gemeinnützige projekte werden unterstützt. die tage werden von verschiedenen gruppen gestaltet.

Resourcen

Infoladen, Bar, Hausprojekt
Lottumstr. 10a
10119 Berlin

https://banditorosso.site36.net/

Kontakt

info-at-banditorosso.net

Baobab

Infoladen — Der Baobab Berlin e.V. wurde kurz nach dem Mauerfall von unabhängigen DDR-Solidaritätsgruppen gegründet. In einem ehemaligen „Südfrüchte“-Laden entstand ein Raum für entwicklungspolitische Arbeit und Fairen Handel.
Neukölln
Infoladen

Beschreibung

Der Baobab Berlin e.V. wurde kurz nach dem Mauerfall von unabhängigen DDR-Solidaritätsgruppen gegründet. In einem ehemaligen „Südfrüchte“-Laden entstand ein Raum für entwicklungspolitische Arbeit und Fairen Handel.

Resourcen

Produkte aus Fairem Handel, Medienverleih, Fairhandelsberatung, Gruppenberatung
Am Sudhaus 2
12053 Berlin

https://www.baobab-berlin.de/

Kontakt

info-at-baobab-berlin.de


Berliner VVN-BdA e.V.

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen Berlin — Die VVN-BdA ist ein überparteilicher Zusammenschluss von Verfolgten des Naziregimes, Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfern, Antifaschistinnen und Antifaschisten aller Generationen. Er steht in der Tradition des antifaschistischen Kampfes, der auf dem Schwur der vom Faschismus befreiten Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald basiert: "Nie wieder Krieg - nie wieder Faschismus!"
Friedrichshain
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen Berlin

Beschreibung

Die VVN-BdA ist ein überparteilicher Zusammenschluss von Verfolgten des Naziregimes, Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfern, Antifaschistinnen und Antifaschisten aller Generationen.

Er steht in der Tradition des antifaschistischen Kampfes, der auf dem Schwur der vom Faschismus befreiten Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald basiert: "Nie wieder Krieg - nie wieder Faschismus!"

Resourcen

* Veranstaltungen
* Informationen
* Mediathek
* Zeitschrift "Unser Blatt"
Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin

https://berlin.vvn-bda.de/



Kontakt

berlin-at-vvn-bda.org

BerTa - Berliner-Tierbefreiung-Aktion

Aktionsgruppe gegen Tierausbeutung und für eine befreite Gesellschaft. — Die Berliner-Tierbefreiungs-Aktion (BerTA) wurde 1997 gegründet. Einige Menschen kamen zusammen, um sich aktiv für die Befreiung der Tiere einzusetzen. Wir setzen uns nicht für größere Käfige oder schmerzfreie Tötungsmethoden ein, sondern wollen Unterdrückungsverhältnisse beenden. Eine vegane Lebensweise ist eine wichtige Voraussetzung, um die Tierausbeutung zu beenden. Es ist aber auch erforderlich, alle anderen Formen der Unterdrückung zu bekämpfen. Die BerTA ist eine offene Gruppe und alle Leute, die sich aktiv gegen Herrschaft und Tierausbeutung einsetzen wollen, sind bei uns willkommen. Was wir wollen, ist eine befreite Gesellschaft, in der auch Tiere als freie Individuen ihren Platz finden.
Kreuzberg
Aktionsgruppe gegen Tierausbeutung und für eine befreite Gesellschaft.

Beschreibung

Die Berliner-Tierbefreiungs-Aktion (BerTA) wurde 1997 gegründet. Einige Menschen kamen zusammen, um sich aktiv für die Befreiung der Tiere einzusetzen.

Wir setzen uns nicht für größere Käfige oder schmerzfreie Tötungsmethoden ein, sondern wollen Unterdrückungsverhältnisse beenden. Eine vegane Lebensweise ist eine wichtige Voraussetzung, um die Tierausbeutung zu beenden. Es ist aber auch erforderlich, alle anderen Formen der Unterdrückung zu bekämpfen.

Die BerTA ist eine offene Gruppe und alle Leute, die sich aktiv gegen Herrschaft und Tierausbeutung einsetzen wollen, sind bei uns willkommen.

Was wir wollen, ist eine befreite Gesellschaft, in der auch Tiere als freie Individuen ihren Platz finden.

Bibliothek der Freien

Anarchistische Bücherei im Haus der Demokratie — Die Bibliothek der Freien existiert seit Dezember 1993. Sie sammelt libertäre Publikationen und Archivalien aus allen Zeiten und in allen Sprachen.
Prenzlauer Berg
Anarchistische Bücherei im Haus der Demokratie

Beschreibung

Die Bibliothek der Freien existiert seit Dezember 1993. Sie sammelt libertäre Publikationen und Archivalien aus allen Zeiten und in allen Sprachen.

Resourcen

viele Bücher, kompetente Buchberatung, Veranstaltungen
Anarchistische Bücherei im Haus der Demokratie
Greifswalder Str. 4
2. Hof, Raum 1102
10405 Berlin-Prenzlauer Berg

https://bibliothekderfreien.de/

Kontakt

DieFreien-at-BibliothekderFreien.de

Öffnungszeiten:
freitags 18-20 Uhr und nach Vereinbarung

Bödiker 9

Hausprojekt — Die Bödikerstraße 9 gibt es als Hausprojekt seit 1994. Ausgehend von einer Besetzung und der nachfolgenden Räumung konnte das Haus Anfang 2013 als Mietshäuser Syndikat Projekt gekauft werden.
Friedrichshain
Hausprojekt

Beschreibung

Die Bödikerstraße 9 gibt es als Hausprojekt seit 1994. Ausgehend von einer Besetzung und der nachfolgenden Räumung konnte das Haus Anfang 2013 als Mietshäuser Syndikat Projekt gekauft werden.

Buchladen zur schwankenden Weltkugel

Buchladen — Die schwankende Weltkugel ist eine Fachbuchhandlung für Kritik und Alltag.
Prenzlauer Berg
Buchladen

Beschreibung

Die schwankende Weltkugel ist eine Fachbuchhandlung für Kritik und Alltag.

Resourcen

Die Schwerpunkte unseres Sortiments sind:

- Politik
- Philosophie
- Psychoanalyse
- Schöne Literatur

Büchertisch

Ihr findet bei uns viele linke Zeitschriften und Broschüren, die es am Kiosk nicht zu kaufen gibt. Die Weltkugel ist außerdem Drehscheibe für Flugblätter, Infomaterial, Plakate und Bustickets zur nächsten Demo.
Kastanienallee 85
10435 Berlin-Prenzlauer Berg
U-Bhf. Eberswalder Strasse

https://buchladen-weltkugel.de

Kontakt

info-at-buchladen-weltkugel.de

B_books

Buchhandlung und Verlag — b_books ist ein Buchhandels- und Verlagskollektiv. Es wurde 1996 von politischen Aktivist*innen, Theoretiker*innen, Filmemacher*innen und Künstler*innen gegründet und betreibt eine Buchhandlung, einen Veranstaltungsort und einen Verlag, der auf politische Philosophie, Kunst- und Film- sowie queer-feministische und postkoloniale Theorie spezialisiert ist.
Kreuzberg
Buchhandlung und Verlag

Beschreibung

b_books ist ein Buchhandels- und Verlagskollektiv. Es wurde 1996 von politischen Aktivist*innen, Theoretiker*innen, Filmemacher*innen und Künstler*innen gegründet und betreibt eine Buchhandlung, einen Veranstaltungsort und einen Verlag, der auf politische Philosophie, Kunst- und Film- sowie queer-feministische und postkoloniale Theorie spezialisiert ist.
Lübbener Str. 14
10997 Berlin
U-Bhf. Görlitzer Bahnhof

https://www.bbooks.de/

Kontakt

x-at-bbooksz.de

Café Cralle

Bar und Wohnzimmer in kollektiver Selbstverwaltung — Bar und Wohnzimmer in kollektiver Selbstverwaltung. 1977 wurde das Café Cralle von einem Frauenkollektiv gegründet und ist aus der damaligen Welle der Frauenbewegung entstanden. Heute ist das Kollektiv nicht nur offen für Frauen, sondern für alle FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary, Trans, Agender-Menschen).
Wedding
logo or image of Café Cralle Bar und Wohnzimmer in kollektiver Selbstverwaltung

Beschreibung

Bar und Wohnzimmer in kollektiver Selbstverwaltung.

1977 wurde das Café Cralle von einem Frauenkollektiv gegründet und ist aus der damaligen Welle der Frauenbewegung entstanden. Heute ist das Kollektiv nicht nur offen für Frauen, sondern für alle FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary, Trans, Agender-Menschen).

Resourcen

Ausstellungen, Veranstaltungen.
Hochstädterstr. 10a, 13347 Berlin
(U-Bhf. Leopoldplatz)

https://cafecralle.wordpress.com/

Kontakt

Tel.: 030-455 30 01
Hochstädter Str.10a

Öffnungszeiten: Mo-So ab 19 Uhr

Jeden Montag: Lesetresen mit Janoph und Hinark!
Jeden Freitag: Cocktails two for one.
Montag bis Freitag: Feierabendbier...

Bei Anfragen zu Ausstellungen und Nutzung des Open-Space-Wohnzimmers: 455 30 01.

Café Morgenrot

Betrieb in kollektiver Selbstverwaltung — Wir haben das café im dezember 2002 eröffnet und betreiben es in kollektiver selbstverwaltung. das bedeutet für uns selbstbestimmt und ohne hierarchien zu arbeiten: mitspracherecht, lohn und verantwortung sind für alle gleich. anders als in herkömmlichen betrieben wechseln wir uns ab, um die anfallenden aufgaben abseits des tresens zu erledigen. wir sehen das cafe als teil linker strukturen in berlin und bieten in diesem rahmen auch möglichkeiten für lohnarbeit. durch das cafe morgenrot wollen wir kultur, politik, und arbeitsalltag miteinander verbinden. das cafe morgenrot ist ein offener raum für kulturelle und politische veranstaltungen, ein ort, an dem diskussionen geführt werden und sich menschen aus unterschiedlichen emanzipatorischen bewegungen austauschen. wir, das morgenrot-kollektiv, wünschen uns anregungen und angebote von euch und versuchen auch selbst, den raum mit entsprechenden themen zu füllen. noch etwas grundsätzliches: rechtes, rassistisches und hetero-/sexistisches verhalten sowie grenzüberschreitungen werden wir hier nicht dulden und ihr hoffentlich auch nicht! wenn ihr was derartiges mitbekommt, mischt euch ein oder sagt am tresen bescheid. ihr habt unsere unterstützung und wir hoffen auf eure fair & öko espresso, tee & kakao, die ihr hier genießen könnt, werden überwiegend in kooperativen und selbstverwalteten betrieben angebaut.
Prenzlauer Berg
Betrieb in kollektiver Selbstverwaltung

Beschreibung

Wir haben das café im dezember 2002 eröffnet und betreiben es in kollektiver selbstverwaltung. das bedeutet für uns selbstbestimmt und ohne hierarchien zu arbeiten: mitspracherecht, lohn und verantwortung sind für alle gleich. anders als in herkömmlichen betrieben wechseln wir uns ab, um die anfallenden aufgaben abseits des tresens zu erledigen. wir sehen das cafe als teil linker strukturen in berlin und bieten in diesem rahmen auch möglichkeiten für lohnarbeit. durch das cafe morgenrot wollen wir kultur, politik, und arbeitsalltag miteinander verbinden.
das cafe morgenrot ist ein offener raum für kulturelle und politische veranstaltungen, ein ort, an dem diskussionen geführt werden und sich menschen aus unterschiedlichen emanzipatorischen bewegungen austauschen. wir, das morgenrot-kollektiv, wünschen uns anregungen und angebote von euch und versuchen auch selbst, den raum mit entsprechenden themen zu füllen.
noch etwas grundsätzliches: rechtes, rassistisches und hetero-/sexistisches verhalten sowie grenzüberschreitungen werden wir hier nicht dulden und ihr hoffentlich auch nicht! wenn ihr was derartiges mitbekommt, mischt euch ein oder sagt am tresen bescheid. ihr habt unsere unterstützung und wir hoffen auf eure
fair & öko espresso, tee & kakao, die ihr hier genießen könnt, werden überwiegend in kooperativen und selbstverwalteten betrieben angebaut.

Resourcen

informationen durch zeitungen und zeitschriften, flyer, plakate, einen kostenlosen internetzugang, wechselnde veranstaltungen und eine infowand mit aktuellen ereignissen und aktivitäten
Kastanienallee 85
10435 Berlin-Prenzlauer Berg

https://www.cafe-morgenrot.de/

Chaos Computer Club Berlin e.V. (CCCB)

Chaos Computer Club — Treffpunkt für Hacker*innen und Haecksen, in dem auch Veranstaltungen stattfinden. Der Chaos Computer Club Berlin e.V. (CCCB) ist ein Erfahrungs-Austausch-Kreis (Erfa-Kreis) des Chaos Computer Club e.V. und damit die örtliche Niederlassung des CCC in Berlin. Podcast: https://chaosradio.de/
Mitte
Chaos Computer Club

Beschreibung

Treffpunkt für Hacker*innen und Haecksen, in dem auch Veranstaltungen stattfinden.

Der Chaos Computer Club Berlin e.V. (CCCB) ist ein Erfahrungs-Austausch-Kreis (Erfa-Kreis) des Chaos Computer Club e.V. und damit die örtliche Niederlassung des CCC in Berlin.

Podcast: https://chaosradio.de/

Resourcen

Veranstaltungen zum Thema Computer, Technik, Sicherheit.
Marienstraße 11
10117 Berlin Mitte

https://berlin.ccc.de/

Kontakt

mail2023-at-berlin.ccc.de

Clash

Cafe, Restaurant, Kneipe, Biergarten — Cafe, Restaurant, Kneipe, Biergarten
Kreuzberg
Cafe, Restaurant, Kneipe, Biergarten

Beschreibung

Cafe, Restaurant, Kneipe, Biergarten

Resourcen

Konzerte, Parties, Veranstaltungen, Kneipe
Gneisenaustr. 2a
10961 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Mehringdamm)
http://www.clash-berlin.de/

Kontakt

info-at-clash-berlin.de
Tel.: 030-32526387   
Fax: 030-32526388
Mo-Fr 12:00 bis nachts (ab 12:00 Mittagstisch, veg. + Fleisch)
Sa 18:30 bis nachts
So geschlossen

Club U5 (Hellersdorf)

Jugendclub — Der Club U5 ist eine kommunale Jugendfreizeiteinrichtung und Veranstaltungshaus für Jugendkultur, generationsübergreifende und multikulturelle Veranstaltungen. VA - Saal mit Bühne entsprechender PA und Lichttechnik bis ca. 300 Personen, Bandprobenraum,Internetplätze, multifunktionaler Kursraum, zwei Foyers, ca. 1500 m² Außenfläche (mit Beachvolleyballfeld) für Sport und andere Freizeitaktivitäten. Anmelden kann man sich noch bei folgenden neuen Kursen: -Schlagzeugkurs für Anfänger und Fortgeschrittene -Stimm und Gesangstraining -Yoga für Grundschüler -Breakdance -Theaterkurs ( Rollenspiel, Comedy, Musical )
Hellersdorf
Jugendclub

Beschreibung

Der Club U5 ist eine kommunale Jugendfreizeiteinrichtung und Veranstaltungshaus für Jugendkultur, generationsübergreifende und multikulturelle Veranstaltungen. VA - Saal mit Bühne entsprechender PA und Lichttechnik bis ca. 300 Personen, Bandprobenraum,Internetplätze, multifunktionaler Kursraum, zwei Foyers, ca. 1500 m² Außenfläche (mit Beachvolleyballfeld) für Sport und andere Freizeitaktivitäten. Anmelden kann man sich noch bei folgenden neuen Kursen: -Schlagzeugkurs für Anfänger und Fortgeschrittene -Stimm und Gesangstraining -Yoga für Grundschüler -Breakdance -Theaterkurs ( Rollenspiel, Comedy, Musical )
Auerbacher Ring 25, 12619 Berlin (U-Bhf. Cottbusser Platz)
http://www.myspace.com/u5_jugendclub

Kontakt

Tel.: 030-92212361
Mi 17:00 Punktresen (Punk aus der Dose, Kickern und Billard)

ComicBibliothek 'Bei Renate'

Bibliothek — Die Bibliothek hat sich zur Aufgabe gemacht, das Medium Comic, seine Spezialitäten und seinen Reichtum bekannter zu machen und allen interessierten Lesern den Zugang dazu zu ermöglichen.
Mitte
Bibliothek

Beschreibung

Die Bibliothek hat sich zur Aufgabe gemacht, das Medium Comic, seine Spezialitäten und seinen Reichtum bekannter zu machen und allen interessierten Lesern den Zugang dazu zu ermöglichen.

Resourcen

Lesen, Leihen, Selbermachen. A wie Ausstellungen, B wie Beratung, C wie Comic-Kurse... V wie Vendetta.
Tucholskystr. 32, 10117 Berlin
(U8 Rosenthaler Platz - S1 S2 Oranienburger Str.)
http://www.renatecomics.de/

Kontakt

auge-at-renatecomics.de
Tel.: 030-97005815
Mo-Do 14:00-20:00, Fr. 14:00-19:00, jeden ersten Mo im Monat ab 20:00 Stammtisch, jeden letzten Fr im Monat ab 21:00 Mono Brutal

Convoi (Wagenburg)

Wagenburg — Wagenburg
Friedrichshain
Wagenburg

Beschreibung

Wagenburg
Rigaer Str. 6/7
10247 Berlin (U-Bhf. Frankfurter Tor)

Kontakt

-

Der Singende Tresen

Anarchistische Band — Der Singende Tresen spielt Sperrstundenmusik – eine einzigartige Mischung aus Chanson, Jazz, Punk und Electro. Er ist nicht nur eine Band, sondern auch ein sich ständig veränderndes Kollektivkunstwerk. Gegründet wurde Der Singende Tresen 2001 im Rahmen des von ihm maßgeblich mitorganisierten ersten Berliner Erich Mühsam Festes.
https://dersingendetresen.de/
Anarchistische Band

Beschreibung

Der Singende Tresen spielt Sperrstundenmusik – eine einzigartige Mischung aus Chanson, Jazz, Punk und Electro.

Er ist nicht nur eine Band, sondern auch ein sich ständig veränderndes Kollektivkunstwerk.

Gegründet wurde Der Singende Tresen 2001 im Rahmen des von ihm maßgeblich mitorganisierten ersten Berliner Erich Mühsam Festes.

Resourcen

Musik
c/o Präkels/Liske
Winsstr.14
10405 Berlin

https://dersingendetresen.de/

Kontakt

praekels-at-gedankenmanufaktur.net

Die Backstube

Vollkornbäckerei — Die Backstube wurde 1981 gegründet und arbeitet seitdem als Kollektiv zusammen. Dies bedeutet, dass die Verantwortung für den Betrieb in den Händen der Frauen und Männer liegt, die hier backen, ausfahren und verkaufen, es bedeutet selbstbestimmtes und selbstverantwortliches Arbeiten. In unserer Bäckerei arbeiten wir mit handwerklichen Methoden nur mit ausgewählten Rohstoffen aus kontrolliert biologischem Anbau, ganz ohne Backmischungen und chemischen Backmitteln.
Kreuzberg
Vollkornbäckerei

Beschreibung

Die Backstube wurde 1981 gegründet und arbeitet seitdem als Kollektiv zusammen. Dies bedeutet, dass die Verantwortung für den Betrieb in den Händen der Frauen und Männer liegt, die hier backen, ausfahren und verkaufen, es bedeutet selbstbestimmtes und selbstverantwortliches Arbeiten. In unserer Bäckerei arbeiten wir mit handwerklichen Methoden nur mit ausgewählten Rohstoffen aus kontrolliert biologischem Anbau, ganz ohne Backmischungen und chemischen Backmitteln.

Resourcen

* Vollkornbrot, Gebäck und Kuchen
* Wissenswertes zu Getreiden und Broten
Wassertorstr. 2
10969 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Kottbusser Tor, U-Bhf. Prinzenstraße (U1), U-Bhf. Moritzplatz (U8))

http://www.die-backstube.de/

Kontakt

Tel.: 030-614 30 80
Fax: 030-616 75 158
Mail: die.backstube-at-web.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 11.00 - 18.00
Samstag: 9.00 - 13.00

Die Plattform Berlin

plattformistische Organisation — Berliner Lokalgruppe der bundesweit organisierten anarchakommunistischen Föderation „die Plattform“ nach den Ideen des Plattformismus (https://de.wikipedia.org/wiki/Plattformismus).
https://berlin.dieplattform.org/
plattformistische Organisation

Beschreibung

Berliner Lokalgruppe der bundesweit organisierten anarchakommunistischen Föderation „die Plattform“ nach den Ideen des Plattformismus (https://de.wikipedia.org/wiki/Plattformismus).

Resourcen

Veranstaltungen

Drugstore

Jugendzentrum — Der Drugstore ist das älteste selbstverwaltete Jugendzentrum Berlins. Es wurde 1972 gegründet. Es ist sind kein Club, keine Eventgastronomie oder sonstiges Serviceunternehmen. Die Mitarbeiter*innen sind ehrenamtlich in einem Kollektiv organisiert. Seit dem 01.01.2019 im Exil, für einen neuen Raum kämpfend.
https://drugstore-berlin.de/
Jugendzentrum

Beschreibung

Der Drugstore ist das älteste selbstverwaltete Jugendzentrum Berlins. Es wurde 1972 gegründet. Es ist sind kein Club, keine Eventgastronomie oder sonstiges Serviceunternehmen. Die Mitarbeiter*innen sind ehrenamtlich in einem Kollektiv organisiert.

Seit dem 01.01.2019 im Exil, für einen neuen Raum kämpfend.

Resourcen

Veranstaltungen

EA (Ermittlungsausschuss)

Rechtshilfegruppe — Der Berliner Ermittlungsausschuss (EA) ist eine Rechtshilfegruppe, die seit ungefähr 30 Jahren existiert. Wir kümmern uns bei linken Demonstrationen und Aktionen um Festgenommene, wenn umstehende Menschen deren Namen an uns weitergeben, so dass wir ihnen Rechtsanwält_innen vermitteln können und sie nicht einfach in U-Haft "verschwinden". Wenn es trotzdem so weit gekommen ist, betreuen wir Inhaftierte und beraten in der Sprechstunde immer Dienstags von 20-22 Uhr zu allen Fragen rund um Repression.
Kreuzberg
Rechtshilfegruppe

Beschreibung

Der Berliner Ermittlungsausschuss (EA) ist eine Rechtshilfegruppe, die seit ungefähr 30 Jahren existiert. Wir kümmern uns bei linken Demonstrationen und Aktionen um Festgenommene, wenn umstehende Menschen deren Namen an uns weitergeben, so dass wir ihnen Rechtsanwält_innen vermitteln können und sie nicht einfach in U-Haft "verschwinden". Wenn es trotzdem so weit gekommen ist, betreuen wir Inhaftierte und beraten in der Sprechstunde immer Dienstags von 20-22 Uhr zu allen Fragen rund um Repression.

Resourcen

Hilfe und Beratung bei Festnahmen und Prozessen, Vermittlung von RechtsanwältInnen. Während und nach Demos in der Regel besetzt.
Gneisenaustr. 2a
10961 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Mehringdamm)
http://ea-berlin.net/

Kontakt

Tel.: 030-6922222 
Sprechstunde Di 20:00-22:00
ea-berlin-at-riseup.net

Edition Tiamat - Verlag Klaus Bittermann

Linker Verlag — Linker Verlag
Kreuzberg
Linker Verlag

Beschreibung

Linker Verlag

Resourcen

Bücher
Grimmstrasse 26
10967 Berlin
http://www.edition-tiamat.de

Kontakt

Tel. 030-6937734
Fax 030-6944687
Editiontiamat-at-aol.com

Eiszeit-Kino

Kino — Kino
Kreuzberg
Kino

Beschreibung

Kino
Zeughofstr. 20, 10997 Berlin
(U Görlitzer Bahnhof)
http://www.eiszeit-kino.de/

Kontakt

SuzanBeermann-at-gmx.net
Tel.: 030-6116016
Kinotag: Di (5 Euro)

f.a.q.

Antisexistischer Infoladen — f.a.q. - das steht einerseits für das bekannte Kürzel frequently asked questions, also häufig gestellte Fragen. Dies soll zum Ausdruck bringen, dass Themen wie Geschlechtervielfalt aber auch Diskriminierung aufgrund des (zugeschriebenen und/oder selbstgewählten) Geschlechts keineswegs neu sind, dabei jedoch kaum an Aktualität und Brisanz verloren haben. Gleichzeitig soll das Buchstabenkürzel auch die Ausrichtung des Ladens widerspiegeln: f für feministisch, a für antisexistisch und q für queer. Alle drei Begriffe haben ihre Geschichte. Weder Feminismus, Antisexismus noch Queer sind klar definiert und es gibt verschiedene politische Selbstverständnisse / Strömungen. Im folgenden wollen wir kurz umreißen, auf welche wir uns positiv beziehen. Im Laden findest du einen gemütlichen Aufenthaltsraum. Dieser soll einen Raum darstellen, in dem der unmittelbare Umgang Teil einer antisexistischen Praxis ist. Es soll ein Wohlfühlraum sein, in dem aufeinander aufgepasst wird. Außerdem wird dieser Raum auch für Veranstaltungen, Ausstellungen und Workshops genutzt und kann für eine solche Nutzung auch angefragt werden.
Neukölln
Antisexistischer Infoladen

Beschreibung

f.a.q. - das steht einerseits für das bekannte Kürzel frequently asked questions, also häufig gestellte Fragen. Dies soll zum Ausdruck bringen, dass Themen wie Geschlechtervielfalt aber auch Diskriminierung aufgrund des (zugeschriebenen und/oder selbstgewählten) Geschlechts keineswegs neu sind, dabei jedoch kaum an Aktualität und Brisanz verloren haben. Gleichzeitig soll das Buchstabenkürzel auch die Ausrichtung des Ladens widerspiegeln: f für feministisch, a für antisexistisch und q für queer.
Alle drei Begriffe haben ihre Geschichte. Weder Feminismus, Antisexismus noch Queer sind klar definiert und es gibt verschiedene politische Selbstverständnisse / Strömungen. Im folgenden wollen wir kurz umreißen, auf welche wir uns positiv beziehen.

Im Laden findest du einen gemütlichen Aufenthaltsraum. Dieser soll einen Raum darstellen, in dem der unmittelbare Umgang Teil einer antisexistischen Praxis ist. Es soll ein Wohlfühlraum sein, in dem aufeinander aufgepasst wird.
Außerdem wird dieser Raum auch für Veranstaltungen, Ausstellungen und Workshops genutzt und kann für eine solche Nutzung auch angefragt werden.
Jonasstr. 40
12053 Berlin-Neukölln
(U8 Leinestr.)
http://www.as-laden.info/

Kontakt

mail: kontakt-at-as-laden.info

Raumanfragen bitte an:
raumanfrage-at-as-laden.info

Terminankündigungen bitte an:
terminkalender-at-as-laden.info

Jeden Donnerstag 16 - 20 Uhr
Ansonsten nach Absprache.
weitere aktuelle Öffnungszeiten siehe aktueller Monatsplan auf der Website.

Fahrwerk

Kurierkollektiv — Wir haben das Berliner Kurierkollektiv Fahrwerk gegründet, weil uns soziale Absicherung und gutes Arbeitsklima wichtig ist. Die Idee dahinter? Zufriedene Kuriere sind gute Kuriere! Deshalb entscheiden wir gemeinsam und solidarisch über unsere Bezahlung, anstehende Investitionen und sorgen gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen der Kuriere.
Friedrichshain
Kurierkollektiv

Beschreibung

Wir haben das Berliner Kurierkollektiv Fahrwerk gegründet, weil uns soziale Absicherung und gutes Arbeitsklima wichtig ist. Die Idee dahinter? Zufriedene Kuriere sind gute Kuriere! Deshalb entscheiden wir gemeinsam und solidarisch über unsere Bezahlung, anstehende Investitionen und sorgen gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen der Kuriere.

Resourcen

Kurierdienste
Colbestraße 19
10247 Berlin-Friedrichshain
http://www.fahrwerk-berlin.de/

Kontakt

Tel: 030 29 36 40 90
Fax: 030 29 36 40 88
Mail: info-at-fahrwerk-berlin.de

auftragsannahme montag bis freitag in der zeit von 7:30-20:00 uhr // samstag 8:00-16:00
außerhalb dieser geschäftszeiten auf anfrage

Fehre 6

Hausprojekt - Bar - Projektraum — Die "Fehre 6" ist ein Hausprojekt im Prenzlauer Berg. In den frühen 90ern besetzt und ab 2000 saniert, besteht und entwickelt sich die Hausgemeinschaft und bildet eine kleine Oase des alternativen Lebens im gentrifizierten Kiez. Die gemeinschaftlichen Veranstaltungsräume und die Bar im Erdgeschoss werden als ein Ort des Austausches wöchentlich geöffnet.
Prenzlauer Berg
Hausprojekt - Bar - Projektraum

Beschreibung

Die "Fehre 6" ist ein Hausprojekt im Prenzlauer Berg. In den frühen 90ern besetzt und ab 2000 saniert, besteht und entwickelt sich die Hausgemeinschaft und bildet eine kleine Oase des alternativen Lebens im gentrifizierten Kiez. Die gemeinschaftlichen Veranstaltungsräume und die Bar im Erdgeschoss werden als ein Ort des Austausches wöchentlich geöffnet.
Fehrbelliner Str. 6
10119 Berlin

https://www.facebook.com/FEHRE6/?locale=de_DE

Fischladen

Vereinsräume des Fischbrötchen e.V.
Friedrichshain
Vereinsräume des Fischbrötchen e.V.

Resourcen

Partys, Veranstaltungen und Küfa
Rigaer Str. 83
10247 Berlin
(U-Bhf. Samariterstraße)
https://stressfaktor.squat.net/group/314

Food For Action

Mobile SoKü — Wir sind eine solidarisch und selbstorganisierte Küche (SoKü) von Leuten, die auch Aktionen machen, auf Kongressen diskutieren, auf der Demo dabei sind und für sozialen Wandel und eine bessere Welt kämpfen.
food4action.noblogs.org
Mobile SoKü

Beschreibung

Wir sind eine solidarisch und selbstorganisierte Küche (SoKü) von Leuten, die auch Aktionen machen, auf Kongressen diskutieren, auf der Demo dabei sind und für sozialen Wandel und eine bessere Welt kämpfen.

Resourcen

Mobile Küche, Rezepte

Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V. (FDCL)

Informations- und Kommunikationszentrum — Das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V. (FDCL) ist seit 1974 als Informations- und Kommunikationszentrum weit über die Grenzen Berlins hinaus Anlaufstelle und Treffpunkt für Menschen und Gruppen, die sich über Lateinamerika informieren oder zu bestimmten Themen engagieren wollen.
Kreuzberg
Informations- und Kommunikationszentrum

Beschreibung

Das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V. (FDCL) ist seit 1974 als Informations- und Kommunikationszentrum weit über die Grenzen Berlins hinaus Anlaufstelle und Treffpunkt für Menschen und Gruppen, die sich über Lateinamerika informieren oder zu bestimmten Themen engagieren wollen.

Resourcen

Grosses Archiv. Veranstaltungen
Gneisenaustr. 2a
Aufgang 3, 5.Stock
10961 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Mehringdamm)
http://www.fdcl.org/

Kontakt

fdcl-berlin-at-t-online.de
Tel.: 030-693 40 29   Fax: 030-6926590

Das Archiv ist ab sofort bis September 2012 geschlossen.

Forschungsgesellschaft Flucht und Migration (FFM)

Gruppe — Die Forschungsgesellschaft Flucht und Migration (FFM) besteht seit 1994. Sie recherchiert und veröffentlicht zur Situation von Flüchtlingen und MigrantInnen an der Peripherie der Europäischen Union (EU) sowie zur Abschottungs- und Lagerpolitik an den EU-Außengrenzen. Bezugspunkt für die FFM sind die Interessen und Rechte von Flüchtlingen und MigrantInnen und damit einhergehend die kritische Auseinandersetzung mit staatlicher Migrations- und Flüchtlingspolitik. Dabei werden Gründe für Flucht und Migration grundsätzlich respektiert. Die Selbstorganisation von Flüchtlingen und MigrantInnen, auch über Staatsgrenzen hinweg, sollen mit dieser Arbeit unterstützt werden. Die Forschung erfolgt nach Möglichkeit in Kooperation mit flüchtlingspolitischen Verbänden, mit engagierten Gruppen vor Ort und mit akademischen Einrichtungen. Die Rechercheergebnisse veröffentlicht die FFM in der Regel in gemeinsamen Publikationen wie auch in einer eigenen Heftreihe.
Kreuzberg
Gruppe

Beschreibung

Die Forschungsgesellschaft Flucht und Migration (FFM) besteht seit 1994. Sie recherchiert und veröffentlicht zur Situation von Flüchtlingen und MigrantInnen an der Peripherie der Europäischen Union (EU) sowie zur Abschottungs- und Lagerpolitik an den EU-Außengrenzen. Bezugspunkt für die FFM sind die Interessen und Rechte von Flüchtlingen und MigrantInnen und damit einhergehend die kritische Auseinandersetzung mit staatlicher Migrations- und Flüchtlingspolitik. Dabei werden Gründe für Flucht und Migration grundsätzlich respektiert. Die Selbstorganisation von Flüchtlingen und MigrantInnen, auch über Staatsgrenzen hinweg, sollen mit dieser Arbeit unterstützt werden. Die Forschung erfolgt nach Möglichkeit in Kooperation mit flüchtlingspolitischen Verbänden, mit engagierten Gruppen vor Ort und mit akademischen Einrichtungen. Die Rechercheergebnisse veröffentlicht die FFM in der Regel in gemeinsamen Publikationen wie auch in einer eigenen Heftreihe.
Gneisenaustr. 2a
10961 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Mehringdamm)
http://www.ffm-berlin.de/

Kontakt

ffm-at-ipn.de
Tel.: 030-6935670   
Fax: 030-69508642/43

Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union (FAU) Berlin

Gewerkschaft — Als Gewerkschaft ist es das primäre Ziel der FAU Berlin, die Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen, aber auch die kulturellen und sozialen Interessen ihrer Mitglieder zu wahren und zu fördern. Sie bedient sich dabei verschiedener gewerkschaftlicher Mittel, um Forderungen durchzusetzen und Erreichtes abzusichern. Zu diesem Zwecke arbeitet sie auch daran, die Bildung und die Kompetenzen ihrer Mitglieder zu vertiefen und zu erweitern. Wir verstehen uns nicht nur als Interessen-, sondern auch als Transformationsorganisation. Durch die Zusammenführung und Ausweitung von Kämpfen wollen wir Fahrt aufnehmen, um gesamtgesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen. Zum Ziel haben wir eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die auf kollektiver Selbstverwaltung basiert. Aufgabe der FAU Berlin ist es daher auch, die Grundlagen dafür in der Wirtschaftsregion Berlin zu schaffen.
Prenzlauer Berg
Gewerkschaft

Beschreibung

Als Gewerkschaft ist es das primäre Ziel der FAU Berlin, die Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen, aber auch die kulturellen und sozialen Interessen ihrer Mitglieder zu wahren und zu fördern. Sie bedient sich dabei verschiedener gewerkschaftlicher Mittel, um Forderungen durchzusetzen und Erreichtes abzusichern. Zu diesem Zwecke arbeitet sie auch daran, die Bildung und die Kompetenzen ihrer Mitglieder zu vertiefen und zu erweitern.

Wir verstehen uns nicht nur als Interessen-, sondern auch als Transformationsorganisation. Durch die Zusammenführung und Ausweitung von Kämpfen wollen wir Fahrt aufnehmen, um gesamtgesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen. Zum Ziel haben wir eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die auf kollektiver Selbstverwaltung basiert. Aufgabe der FAU Berlin ist es daher auch, die Grundlagen dafür in der Wirtschaftsregion Berlin zu schaffen.

Resourcen

Arbeitsrechtsberatung, Arbeitskämpfe
Grüntaler Straße 24
13357 Berlin

https://berlin.fau.org/

Kontakt

faub-kontakt-at-fau.org

Freundeskreis Karin Kramer Verlag

Ehemaliger Anarchistischer Verlag — Nach dem Tod von Karin und Bernd Kramer wird das Erbe von einem Freundeskreis gepflegt. Einige Bücher sind noch über die Website des Verlags verfügbar. Zur Geschichte des Verlags siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Karin_Kramer_Verlag
Neukölln
Ehemaliger Anarchistischer Verlag

Beschreibung

Nach dem Tod von Karin und Bernd Kramer wird das Erbe von einem Freundeskreis gepflegt. Einige Bücher sind noch über die Website des Verlags verfügbar.

Zur Geschichte des Verlags siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Karin_Kramer_Verlag

Resourcen

Bücher

Fuchsbau

Jugendhaus — Jugendhaus
Reinickendorf
Jugendhaus

Beschreibung

Jugendhaus

Resourcen

Rechtsinformationen, Jugend-Beratung, Übernachtung
Thurgauer Str. 66
13407 Berlin
U8 Paracelsus-Bad

http://www.berlin-fuchsbau.de/

Kontakt

Mo-Fr 10-22.30 Uhr
Sa/So 14-22 Uhr

Tel: 030 49 85 994 -0
Fax: 030 49 85 994 -20

info-at-berlin-fuchsbau.de

Polit-Café Alhambra jeden Donnerstag um 18:00.

Galerie Olga Benario

Ausstellungs- und Veranstaltungsraum. Forum gegen Neofaschismus, Sexismus, Rassismus und Imperialismus — Die Galerie OLGA BENARIO wurde 1984 von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Verband der Antifaschisten (VVN/VdA) in Berlin-Neukölln in der Boddinstrasse gegründet und mit einer Ausstellung über das Leben von Olga Benario am 12. Februar eröffnet. Für die Namensgebung spielten drei Kriterien eine Rolle: es sollte eine Frau geehrt werden, sie sollte mit dem Berliner Bezirk Neukölln in enger Beziehung stehen und es sollte der Name einer Internationalistin sein. Zentrales Thema der Ausstellungen war in den ersten Jahren das Leben und der Widerstand im Faschismus, nicht zuletzt deshalb, weil viele Kameradinnen und Kameraden in der VVN/VdA als Zeit- und AugenzeugInnen über ihr Leben berichten konnten. Die Kündigung der "traditionellen" Galerie-Räume 1991 war gleichzeitig ein zweiter Anfang. Nach einer relativ kurzen Pause könnte die Galerie neu eröffnet werden. Seit dieser Zeit bestand bis zum Sommer 2001 ein gemeinsames Projekt: die Galerie OLGA BENARIO - mit einem separaten Ausstellungs- und Veranstaltungsraum - und das Restaurant Orlando in Neukölln. Seit dem 15. November 2001 hat die Galerie OLGA BENARIO neue Räume gefunden. Sie befindet sich jetzt in der Richardstraße 104 in Berlin-Neukölln, nahe dem U-Bahnhof Karl-Marx-Straße. Die Galerie OLGA BENARIO versteht sich nicht als "Galerie" im klassischen Sinn. Sie ist kein kommerzielles Projekt und erhält keinerlei finanzielle Unterstützung durch öffentliche Geldgeber, sondern ist ein autonomes Projekt. Die Arbeit wird seit 1991 durch private Spenden von FörderInnen und/ durch Spenden der VeranstaltungsbesucherInnen getragen.
Neukölln
Ausstellungs- und Veranstaltungsraum. Forum gegen Neofaschismus, Sexismus, Rassismus und Imperialismus

Beschreibung

Die Galerie OLGA BENARIO wurde 1984 von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Verband der Antifaschisten (VVN/VdA) in Berlin-Neukölln in der Boddinstrasse gegründet und mit einer Ausstellung über das Leben von Olga Benario am 12. Februar eröffnet.

Für die Namensgebung spielten drei Kriterien eine Rolle: es sollte eine Frau geehrt werden, sie sollte mit dem Berliner Bezirk Neukölln in enger Beziehung stehen und es sollte der Name einer Internationalistin sein. Zentrales Thema der Ausstellungen war in den ersten Jahren das Leben und der Widerstand im Faschismus, nicht zuletzt deshalb, weil viele Kameradinnen und Kameraden in der VVN/VdA als Zeit- und AugenzeugInnen über ihr Leben berichten konnten.

Die Kündigung der "traditionellen" Galerie-Räume 1991 war gleichzeitig ein zweiter Anfang. Nach einer relativ kurzen Pause könnte die Galerie neu eröffnet werden. Seit dieser Zeit bestand bis zum Sommer 2001 ein gemeinsames Projekt: die Galerie OLGA BENARIO - mit einem separaten Ausstellungs- und Veranstaltungsraum - und das Restaurant Orlando in Neukölln.

Seit dem 15. November 2001 hat die Galerie OLGA BENARIO neue Räume gefunden. Sie befindet sich jetzt in der Richardstraße 104 in Berlin-Neukölln, nahe dem U-Bahnhof Karl-Marx-Straße.

Die Galerie OLGA BENARIO versteht sich nicht als "Galerie" im klassischen Sinn. Sie ist kein kommerzielles Projekt und erhält keinerlei finanzielle Unterstützung durch öffentliche Geldgeber, sondern ist ein autonomes Projekt. Die Arbeit wird seit 1991 durch private Spenden von FörderInnen und/ durch Spenden der VeranstaltungsbesucherInnen getragen.
Richardstr. 104
12043 Berlin
(U-Bhf. Karl-Marx-Strasse)

https://galerie-olga-benario.de/

Kontakt

forum-at-galerie-olga-benario.de

Gegeninformations-Büro

Anti-Kriegs-Gruppe — Ein Zusammenschluß parteipolitisch unabhängiger Menschen mit dem Ziel, der (ver-)öffentlich(t)en Kriegspropaganda mit Aufklärung in Wort und öffentlicher Aktion in der Tat etwas entgegenzusetzen.
Kreuzberg
Anti-Kriegs-Gruppe

Beschreibung

Ein Zusammenschluß parteipolitisch unabhängiger Menschen mit dem Ziel, der (ver-)öffentlich(t)en Kriegspropaganda mit Aufklärung in Wort und öffentlicher Aktion in der Tat etwas entgegenzusetzen.
Kohlfurterstr. 40
10999 Berlin

http://www.gegeninformationsbuero.de/

Kontakt

mail-at-gegeninformationsbuero.de
offenes Plenum: Mi 20:00

Groni 50 e.V.

Haus — Hauskooperative seit 1980
Wedding
Haus

Beschreibung

Hauskooperative seit 1980

Resourcen

Küfa
Groninger Str. 50
13347 Berlin-Wedding
(U-Bhf. Osloer Strasse oder Nauener Platz)

https://groni50.org/

Kontakt

mail-at-groni50.org

Hanf Museum

Museum — Das Hanf Museum ist in der Bundesrepublik das einzige seiner Art und neben denen in Bologna, der Schweiz und Amsterdam das vierte weltweit. Im Herzen Berlins, im Nikolaiviertel, können sich die interessierten BesucherInnen ein umfassendes Bild über die alte Kulturpflanze machen. Die Ausstellung, die alle Themen rund um den Hanf behandelt, erstreckt sich auf mehr als 250 qm.
Mitte
Museum

Beschreibung

Das Hanf Museum ist in der Bundesrepublik das einzige seiner Art und neben denen in Bologna, der Schweiz und Amsterdam das vierte weltweit. Im Herzen Berlins, im Nikolaiviertel, können sich die interessierten BesucherInnen ein umfassendes Bild über die alte Kulturpflanze machen. Die Ausstellung, die alle Themen rund um den Hanf behandelt, erstreckt sich auf mehr als 250 qm.
Mühlendamm 5a (Nebeneingang)
10178 Berlin
http://www.hanfmuseum.de/

Kontakt

info-at-hanfmuseum.de
Tel.: 030-2424827   Fax: 030-40042751
Di-Fr 10:00-20:00 bei Anmeldung sind Führungen und Film möglich
Sa-So 12:00-20:00
Do 18:00-19:00 Rechtsberatung
weitere Initiativen im Haus sind Hanfparade e.V., Hanf e.V.,Grüne-Hilfe... Für Marihuana-Verfolgte haben wir nützliche Tipps.

Haus der Demokratie und Menschenrechte

Ort mit verschiedenen Projekten — Das Haus der Demokratie und Menschenrechte in der Greifswalder Straße 4 führt erstmals die Bürgerbewegung Ost und die Menschenrechtsbewegung West unter einem Dach arbeitend zusammen. Es steht als zentraler Arbeitsort für Idee und Praxis der Bürgerbewegung in Deutschland allen verwandten Initiativen und Nichtregierungsorganisationen offen.
Prenzlauer Berg
Ort mit verschiedenen Projekten

Beschreibung

Das Haus der Demokratie und Menschenrechte in der Greifswalder Straße 4 führt erstmals die Bürgerbewegung Ost und die Menschenrechtsbewegung West unter einem Dach arbeitend zusammen. Es steht als zentraler Arbeitsort für Idee und Praxis der Bürgerbewegung in Deutschland allen verwandten Initiativen und Nichtregierungsorganisationen offen.

Resourcen

Das Haus der Demokratie und Menschenrechte vermietet Räume an Organisationen und Initiativen. Neben dauerhaften Büroräumen bieten wir für die tageweise Anmietung Räume für alle Zwecke an, vom kleinen Seminarraum bis zum großen Veranstaltungssaal bis 100 Personen.
Greifswalder Str. 4,
10405 Berlin-Prenzlauer Berg
(Tram 2, 3, 4 - Bus 100, 142, 257)
http://www.hausderdemokratie.de/

Kontakt

kontakt-at-hausderdemokratie.de
Tel: 030/2043506
Fax: 030/2041263
Bürozeiten der Verwaltung: werktags, 10.00 bis 17.00 Uhr

Haus der Jugend (Köpenick)

Cafe Köpenick, Kneipe, Konzerte — das CAFE ist offen von dienstag bis samstag. an allen diesen tagen könnt ihr: * im garten oder im haus einfach entspannen * leute treffen und an der bar quatschen * in der bibliothek und im internet was für eure bildung tun * tischtennis spielen und kickern * trial bike und slacklining probieren * musik machen und eine band gründen * eure videos am schnittplatz bearbeiten * euch politisch engagieren * mithelfen und verantwortung übernehmen das alles und noch viel mehr ... es gibt natürlich auch ein festes wochenangebot ...
Köpenick
Cafe Köpenick, Kneipe, Konzerte

Beschreibung

das CAFE ist offen von dienstag bis samstag.
an allen diesen tagen könnt ihr:
* im garten oder im haus einfach entspannen
* leute treffen und an der bar quatschen
* in der bibliothek und im internet was für eure bildung tun
* tischtennis spielen und kickern
* trial bike und slacklining probieren
* musik machen und eine band gründen
* eure videos am schnittplatz bearbeiten
* euch politisch engagieren
* mithelfen und verantwortung übernehmen
das alles und noch viel mehr ...
es gibt natürlich auch ein festes wochenangebot ...

Resourcen

Proberäume
Seelenbinderstr. 54
12555 Berlin
S-Bhf. Köpenick

https://hdjk.de/

Kontakt

mail-at-hdjk.de

Heilehaus e.V.

Gesundheitsprojekt — Das Heilehaus wurde 1981 ins Leben gerufen und leistet seitdem auf Naturheilkunde basierende, gesundheitsfördernde Arbeit, die sich besonders an sozial Benachteiligte richtet.
Kreuzberg
Gesundheitsprojekt

Beschreibung

Das Heilehaus wurde 1981 ins Leben gerufen und leistet seitdem auf Naturheilkunde basierende, gesundheitsfördernde Arbeit, die sich besonders an sozial Benachteiligte richtet.

Resourcen

Cafe im Hof
Gesundheitsberatung
Bildung
Badestube
Sportgruppen
Workshops
Vermietung von Räumen
Kiezküche
Duschen und Wäsche waschen
Waldemarstr. 36
10999 Berlin

http://www.heilehaus-berlin.de/

Kontakt

Tel: 030 6154747
Fax: 030 61628754
heilehaus-at-gmx.de

Gesundheitsberatung
Tel: 030 61401595

Öffnungszeiten Badestube täglich 11:00 bis 19:00
Fr, So: Männer + Frauen
Di+Do+Sa: Frauen
Mo+Mi: Männer

Kiezküche Mo-Do 13:00 - 15.30 h

Intercambio

Ort — Ort
Friedrichshain
Ort

Beschreibung

Ort
Kreutziger Str. 18, 10247 Berlin
(U-Bhf. Samariterstrasse)
Infoladen

Kontakt

intercambio-infoladen-at-gmx.net

Internationale der KriegsdienstgegnerInnen (IDK) -

Die IDK ist eine Sektion der War Resisters' International (WRI) — Die IDK ist eine Sektion der War Resisters' International (WRI) (http://www.wri-irg.org/).
http://www.idk-berlin.de
Die IDK ist eine Sektion der War Resisters' International (WRI)

Beschreibung

Die IDK ist eine Sektion der War Resisters' International (WRI) (http://www.wri-irg.org/).
Postfach 28 03 12
13443 Berlin
http://www.idk-berlin.de

Kontakt

info-at-idk-berlin.de

Internationaler Bund der Konfessionslosen und AtheistInnen (IBKA) - Berlin-Brandenburg

Gruppe — Im IBKA haben sich nichtreligiöse Menschen zusammengeschlossen, um die allgemeinen Menschenrechte - insbesondere die Weltanschauungsfreiheit - und die konsequente Trennung von Staat und Religion durchzusetzen.
http://www.ibka.org
Gruppe

Beschreibung

Im IBKA haben sich nichtreligiöse Menschen zusammengeschlossen, um die allgemeinen Menschenrechte - insbesondere die Weltanschauungsfreiheit - und die konsequente Trennung von Staat und Religion durchzusetzen.

Resourcen

Informationen zu Atheismus und Religion
IBKA e.V. Landesverband Berlin-Brandenburg
Postfach 48 01 42,
12251 Berlin

http://www.ibka.org/berlin-brandenburg

Kontakt

E-Mail: LVBB-at-ibka.org
Tel.: 030 - 688 153 49

Treffen 3. Mittwoch im Monat um 19:00 im Club der Volkssolidarität, Torstr. 203 in Berlin-Mitte

Gäste sind willkommen.

jour fixe initiative berlin

Linke Theorie und Praxis. — Die jour fixe initiative berlin besteht seit Oktober 1997. Mit Vortragsreihen zur Kritik von Herrschaft, Ausbeutung und Unmündigkeit bietet sie eine Plattform für die Diskussion und Theoriebildung innerhalb der radikalen Linken an und will einen Beitrag zur Überwindung kapitalistischer Vergesellschaftung leisten. Die Vorträge der Veranstaltungsreihen liegen als Sammelbände bei Unrast vor. Die jour fixe initiative publiziert im selben Verlag eine Theoriereihe, in der gesellschaftstheoretische Texte zumeist fremdsprachiger Autoren veröffentlicht werden. Die jour fixe initiative möchte damit zu einer Internationalisierung der hiesigen linksradikalen Debatten beitragen.
http://www.jourfixe.net/
Linke Theorie und Praxis.

Beschreibung

Die jour fixe initiative berlin besteht seit Oktober 1997. Mit Vortragsreihen zur Kritik von Herrschaft, Ausbeutung und Unmündigkeit bietet sie eine Plattform für die Diskussion und Theoriebildung innerhalb der radikalen Linken an und will einen Beitrag zur Überwindung kapitalistischer Vergesellschaftung leisten.

Die Vorträge der Veranstaltungsreihen liegen als Sammelbände bei Unrast vor. Die jour fixe initiative publiziert im selben Verlag eine Theoriereihe, in der gesellschaftstheoretische Texte zumeist fremdsprachiger Autoren veröffentlicht werden. Die jour fixe initiative möchte damit zu einer Internationalisierung der hiesigen linksradikalen Debatten beitragen.

Resourcen

Bücher. Veranstaltungsreihen bei der NGBK.

JPBerlin

Politischer Provider — Die JPBerlin ist ein "politischer Provider". - Das bedeutet, dass wir politisch aktiven Menschen die Infrastruktur geben, die sie brauchen, um ihre politische Arbeit optimal erledigen zu können. Sie sollen sich ganz auf ihre Inhalte konzentrieren können, anstatt sich mit der Technik rumzuärgern. Die JPBerlin selbst vertritt keine eigenen politischen Inhalte. Wir verstehen uns nur als Sammelbecken und Arbeitsmittel der Aktiven aus dem linken, ökologischen und sozialen Bereich. Und so ist es auch kein Wunder, dass wir fast alle namenhaften Organisationen, Stiftungen, Bürgerinitiativen und andere Gruppen aus den entsprechenden Kreise beherbergen.
Mitte
Politischer Provider

Beschreibung

Die JPBerlin ist ein "politischer Provider". - Das bedeutet, dass wir politisch aktiven Menschen die Infrastruktur geben, die sie brauchen, um ihre politische Arbeit optimal erledigen zu können. Sie sollen sich ganz auf ihre Inhalte konzentrieren können, anstatt sich mit der Technik rumzuärgern. Die JPBerlin selbst vertritt keine eigenen politischen Inhalte. Wir verstehen uns nur als Sammelbecken und Arbeitsmittel der Aktiven aus dem linken, ökologischen und sozialen Bereich. Und so ist es auch kein Wunder, dass wir fast alle namenhaften Organisationen, Stiftungen, Bürgerinitiativen und andere Gruppen aus den entsprechenden Kreise beherbergen.

Resourcen

Mailinglisten, Webseiten, Server
Schwedter Strasse 9A
10119 Berlin
http://www.jpberlin.de/web/home/jpberlin/

Kontakt

Telefon: 030/40 50 51 - 20
(Mo-Fr 10-18 Uhr)
Fax 030/40 50 51 - 19

support-at-jpberlin.de (Mo-So)

PGP-Key des Support-Teams verfügbar unter:
http://www.jpberlin.de/web/kontakt/

JUP e.V.

Unabhängiges Jugendzentrum Pankow — Unabhängiges Jugendzentrum Pankow Das JUP ist ein besonderer Treffpunkt für Jugendliche. Projekte und Kurse, die in unserem Haus stattfinden, werden von Euch selbst organisiert. Es geht darum, was Ihr wollt, und was Ihr draus macht. Unsere Kerngruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 bis 27 Jahren. Das "Cafe Stilbruch" ist ein sozialer Ort mit niedrigen Preisen und ohne Konsumzwang. Die Räume des Cafés können auch für Geburtstage und Partys angemietet werden. Darüber hinaus sind die Räumlichkeiten auch für Kinoabende, Informations- und Diskussionsveranstaltungen und Konzerte geeignet.
Pankow
Unabhängiges Jugendzentrum Pankow

Beschreibung

Unabhängiges Jugendzentrum Pankow

Das JUP ist ein besonderer Treffpunkt für Jugendliche. Projekte und Kurse, die in unserem Haus stattfinden, werden von Euch selbst organisiert. Es geht darum, was Ihr wollt, und was Ihr draus macht. Unsere Kerngruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 bis 27 Jahren.

Das "Cafe Stilbruch" ist ein sozialer Ort mit niedrigen Preisen und ohne Konsumzwang. Die Räume des Cafés können auch für Geburtstage und Partys angemietet werden. Darüber hinaus sind die Räumlichkeiten auch für Kinoabende, Informations- und Diskussionsveranstaltungen und Konzerte geeignet.

Resourcen

Cafe-Stilbruch, Siebdruck-AG, Keramik, Fotolabor
Florastr. 84, 13187 Berlin
(S-/U-Bhf. Pankow oder S-Bhf. Wollankstrasse)
http://www.jup-ev.org/

Kontakt

info-at-jup-ev.org
Tel: 030-48638200
Fax: 030-48638202 

Di, Do ab 20 Uhr, So ab 19:00 Tresen im Café Stilbruch
jeden 1. Mo 19:00 Antifa-Infocafé

K19 Café

Kneipe + Café — Ort für Parties, Konzerte und Küfa
Friedrichshain
Kneipe + Café

Beschreibung

Ort für Parties, Konzerte und Küfa

Resourcen

Küfa
Kreutzigerstr. 19,
10247 Berlin
(U-Bhf. Samariterstrasse)

K9

Grössenwahn & Leichtsinn — Ihr könnt unsere Räume für diverse öffentliche Veranstaltungszwecke mieten. Möglich sind zum Beispiel: Info- und Diskussionsveranstaltungen, Kino- und Theatervorführungen, Kongresse und Seminare, Soliparties und -konzerte, Bar- und Kaffeebetrieb, Sportevents, Ausstellungen und was Euch sonst noch alles einfällt. Nur Soliveranstaltungen!
Friedrichshain
Grössenwahn & Leichtsinn

Beschreibung

Ihr könnt unsere Räume für diverse öffentliche Veranstaltungszwecke mieten. Möglich sind zum Beispiel: Info- und Diskussionsveranstaltungen, Kino- und Theatervorführungen, Kongresse und Seminare, Soliparties und -konzerte, Bar- und Kaffeebetrieb, Sportevents, Ausstellungen und was Euch sonst noch alles einfällt. Nur Soliveranstaltungen!

Resourcen

- Veranstaltungsetage und Partykeller "Größenwahn und Leichtsinn"
- Gästehaus
- "Küssen": kollektiv organisiertes Siebdruckatelier
- Bar Kneipe Café Liberación
- Designhof e.V.: Verein zur Förderung von Kunst und Kultur
Kinzigstr. 9
10245 Berlin-Friedrichshain
(U-Bhf. Samariterstrasse)

http://www.kinzig9.de

Kontakt

Anfragen für Veranstaltungen: groessenwahn-at-kinzig9.de

Bar-Kneipe-Café: Mo-Sa ab 19 Uhr (Mai-September ab 17 Uhr)

Gästehaus: remise-at-kinzig9.de

Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär

antimilitaristische Organisation — Die Kampagne ist eine antimilitaristische Organisation, die im Sommer 1990 in Berlin gegründet wurde. Unser Ziel ist, der Militarisierung der bundesdeutschen Gesellschaft entgegenzuwirken. Die Kampagne tritt für die ersatzlose Abschaffung der Wehrpflicht als ersten Schritt zu einer entmilitarisierten Gesellschaft ein. Wir wollen die Auflösung der Bundeswehr und aller militärischen Strukturen. Die Kampagne informiert und betreut vorrangig Menschen mit Wehrpflichtproblemen: Erfassungs-, Musterungs- und Totalverweigerer, Kriegsdienstverweigerer gemäß Art. 4 des Grundgesetzes, Soldaten und Reservisten.
Prenzlauer Berg
antimilitaristische Organisation

Beschreibung

Die Kampagne ist eine antimilitaristische Organisation, die im Sommer 1990 in Berlin gegründet wurde. Unser Ziel ist, der Militarisierung der bundesdeutschen Gesellschaft entgegenzuwirken.

Die Kampagne tritt für die ersatzlose Abschaffung der Wehrpflicht als ersten Schritt zu einer entmilitarisierten Gesellschaft ein. Wir wollen die Auflösung der Bundeswehr und aller militärischen Strukturen.

Die Kampagne informiert und betreut vorrangig Menschen mit Wehrpflichtproblemen: Erfassungs-, Musterungs- und Totalverweigerer, Kriegsdienstverweigerer gemäß Art. 4 des Grundgesetzes, Soldaten und Reservisten.

Resourcen

- Informationen
- Publikationen zu Wehrpflichtfragen und antimilitaristischen Themen
- GelöbNIX-T-Shirts
Kopenhagener Str. 71, 10437 Berlin
(U/S Schönhauser Allee)
http://www.kampagne.de/

Kontakt

info-at-kampagne.de

Beratung, Presse- und fachliche Anfragen jetzt unter http://www.asfrab.de/
Arbeitsstelle Frieden und Abrüstung e.V.

kanalB / content e.V.

aktivistisches Medienprojekt, Internetsender — kanalB ist eine Internet-Plattform für Videoaktivismus und ein Videomagazin. Eine kleine Berliner Gruppe sowie eine winzige Wiener Gruppe pflegt die Seiten, produziert die Ausgaben, organisiert den Vertrieb und erhält die Infrastruktur. kanalB ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins content e.V.
Neukölln
aktivistisches Medienprojekt, Internetsender

Beschreibung

kanalB ist eine Internet-Plattform für Videoaktivismus und ein Videomagazin. Eine kleine Berliner Gruppe sowie eine winzige Wiener Gruppe pflegt die Seiten, produziert die Ausgaben, organisiert den Vertrieb und erhält die Infrastruktur.

kanalB ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins content e.V.
kanalB / content e.V.
Kiehlufer 65
12059 Berlin-Neukölln
http://kanalB.org

Kontakt

Tel/Fax: 030-70249360

Kanzleramt Kulturbanausen e.V.

Ort — Ort
Alt-Treptow
Ort

Beschreibung

Ort
Lohmühlenstr. 17
12435 Berlin-Alt-Treptow
(Görli Ostende)

Kontakt

Café jeden So 14:00 bis open end, Kino mittwochs um 21:00 (Einlass um 20:00)

Kastanienkeller

Ort
Prenzlauer Berg
Ort

Resourcen

Mehrzweckraum für Veranstaltungen jeglicher Art
Kastanienallee 85 HH
10435 Berlin-Prenzlauer Berg

Eingang durchs Café Morgenrot.

Kontakt

kastanienallee85-at-aol.com

Køpi

Autonomes Kulturzentrum — Die Köpi ist ein selbstverwaltetes, unabhängiges und unkommerzielles Wohn- und Kulturprojekt, das durch unbezahlte Arbeit aller existiert. Wir erhalten auch keinerlei finanzielle Förderungen. Die KØPI wird als Raum von vielen autonomen Projekten genutzt.
Mitte
Autonomes Kulturzentrum

Beschreibung

Die Köpi ist ein selbstverwaltetes, unabhängiges und unkommerzielles Wohn- und Kulturprojekt, das durch unbezahlte Arbeit aller existiert. Wir erhalten auch keinerlei finanzielle Förderungen.

Die KØPI wird als Raum von vielen autonomen Projekten genutzt.
Köpenicker Str. 137,
10179 Berlin
(Nähe Ostbahnhof)
https://koepi137.net/
https://koepi137.net/projekte-kontakt.html

KPD/RZ

Partei — Kreuzberger Patriotische Demokraten / Realistisches Zentrum, Fachbereich Abendbrot.
Kreuzberg
logo or image of KPD/RZ Partei

Beschreibung

Kreuzberger Patriotische Demokraten / Realistisches Zentrum, Fachbereich Abendbrot.
Adalbertstraße 28
10179 Berlin

https://www.kpd-rz.de/

Kontakt

kpd-rz-at-so36.net

Kraut & Rüben Lebensmittelvertriebs GmbH

Bioladen, Frauenkollektiv seit 1978 — Unser Angebot ist, neben den Großhandelswaren verschiedener AnbieterInnen, geprägt von teilweise langjährigen, aber auch von immer wieder neuen Geschäftsbeziehungen zu DirektvermarkterInnen, kleineren AnbieterInnen, Kooperativen und Kollektiven. Vom Beginn bis heute arbeiten wir kollektiv, d.h.: Wir diskutieren und treffen unsere gemeinsamen Entscheidungen auf den wöchentlichen Plena, zahlen einen Brutto-Einheitsstundenlohn für alle, teilen Freud, Leid und die Verantwortung.
Kreuzberg
Bioladen, Frauenkollektiv seit 1978

Beschreibung

Unser Angebot ist, neben den Großhandelswaren verschiedener AnbieterInnen, geprägt von teilweise langjährigen, aber auch von immer wieder neuen Geschäftsbeziehungen zu DirektvermarkterInnen, kleineren AnbieterInnen, Kooperativen und Kollektiven.

Vom Beginn bis heute arbeiten wir kollektiv, d.h.: Wir diskutieren und treffen unsere gemeinsamen Entscheidungen auf den wöchentlichen Plena, zahlen einen Brutto-Einheitsstundenlohn für alle, teilen Freud, Leid und die Verantwortung.

Resourcen

vorwiegend regionales Obst und Gemüse, Praktikumsplätze
Oranienstraße 15
(am Heinrichplatz)
10999 Berlin-Kreuzberg
U Kottbusser Tor

http://www.kraut-und-rueben-berlin.de/

Kontakt

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 9.00 - 19.00 Uhr
Sonnabend 9.00 - 16.00 Uhr

Tel.: 030 - 614 10 75
Fax: 030 - 69569097
krautis-at-kraut-und-rueben-berlin.de

Kurt-Lade-Klub

Jugendclub — Der Kurt Lade Klub ist einer der Kult-Jugendklubs in Berlin-Pankow. Er ist zwar Teil des Bezirksamtes, wird aber seit Ende 2008 durch ehrenamtliche junge Menschen in Eigeninitiative vollkommen selbstständig betrieben, gestaltet und organisiert. Mit dem Konzept der Selbstorganisation als Prinzip, wollen wir freie und alternative Jugendarbeit in Berlin und Pankow erhalten, fortführen und ausbauen. Hierbei geht es uns vor allem darum, ein Höchstmaß an Möglichkeiten und Raum für die selbstbestimmte und autonome Betätigung und Entfaltung von Jugendlichen, Bands und Projekten zu bieten.
Pankow
Jugendclub

Beschreibung

Der Kurt Lade Klub ist einer der Kult-Jugendklubs in Berlin-Pankow. Er ist zwar Teil des Bezirksamtes, wird aber seit Ende 2008 durch ehrenamtliche junge Menschen in Eigeninitiative vollkommen selbstständig betrieben, gestaltet und organisiert. Mit dem Konzept der Selbstorganisation als Prinzip, wollen wir freie und alternative Jugendarbeit in Berlin und Pankow erhalten, fortführen und ausbauen.

Hierbei geht es uns vor allem darum, ein Höchstmaß an Möglichkeiten und Raum für die selbstbestimmte und autonome Betätigung und Entfaltung von Jugendlichen, Bands und Projekten zu bieten.

Resourcen

offene Fahrradwerkstatt, Konzerte
Grabbeallee 33
13156 Berlin
(Bus 250, 107, N2, Tram M1 Tschaikowskistraße)

http://kurtladeklub.jimdo.com/
http://www.myspace.com/kurtladeklub

Kontakt

kurtladeklub-at-googlemail.com
Di 16-19 Uhr Bürozeit
Di ab 19 Uhr erst Kuchen dann Bier

KvU (Kirche von Unten)

Offenes Projekt — Das Unten des Namens ist Programm, die Kirche Tradition. Und, kleine Orthographiekunde für Uneingeweihte: Der Großbuchstabe ist gewollt, ebenso wie der der Offenen Arbeit der DDR, in der die KvU ihre Wurzeln hat.
Prenzlauer Berg
Offenes Projekt

Beschreibung

Das Unten des Namens ist Programm, die Kirche Tradition. Und, kleine Orthographiekunde für Uneingeweihte: Der Großbuchstabe ist gewollt, ebenso wie der der Offenen Arbeit der DDR, in der die KvU ihre Wurzeln hat.
Storkower Str. 119
10407 Berlin

https://kvu-berlin.de/

Kontakt

info-at-kvu-berlin.de

La Casa

Selbstverwaltetes Jugendzentrum — La Casa versteht sich als linkes Projekt, welches Menschen die Möglichkeit bieten will, sich abseits bestehender gesellschaftlicher Verhältnisse entwickeln zu können. Das gemeinsame Ziel ist eine Gesellschaft gleichberechtigter und aufgeklärter Individuen, die selbstbestimmt handeln. Anders als in staatlichen Jugendclubs engagieren sich die Leute hier ohne Leitung und Kontrolle durch Sozialarbeiter_innen, damit sie hier ihre Ideen und Vorstellungen alternativer Lebensentwürfe und kultureller Aktivitäten umsetzen können. Keine*r von ihnen erhält Geld für ihr Engagement. Um diesen Rahmen und das Projekt zu erhalten, sind einige Dinge von allen Nutzer*innen zu beachten.
Hellersdorf
Selbstverwaltetes Jugendzentrum

Beschreibung

La Casa versteht sich als linkes Projekt, welches Menschen die Möglichkeit bieten will, sich abseits bestehender gesellschaftlicher Verhältnisse entwickeln zu können. Das gemeinsame Ziel ist eine Gesellschaft gleichberechtigter und aufgeklärter Individuen, die selbstbestimmt handeln. Anders als in staatlichen Jugendclubs engagieren sich die Leute hier ohne Leitung und Kontrolle durch Sozialarbeiter_innen, damit sie hier ihre Ideen und Vorstellungen alternativer Lebensentwürfe und kultureller Aktivitäten umsetzen können. Keine*r von ihnen erhält Geld für ihr Engagement. Um diesen Rahmen und das Projekt zu erhalten, sind einige Dinge von allen Nutzer*innen zu beachten.
Wurzener Str. 6
12627 Berlin-Hellersdorf
(U5 Louis-Lewin-Strasse)

https://suburbanhell.org/la.casa

Kontakt

aktuelle Termine unter https://www.facebook.com/lacasahellersdorf

la-casa-at-suburbanhell.org
la_casa-at-riseup.net

Laster und Hänger

Wagenburg — Wagenburg
Friedrichshain
Wagenburg

Beschreibung

Wagenburg
Modersohnstr. 2
10245 Berlin-Friedrichshain
(S-Bhf. Warschauer Strasse)
http://www.lasterundhaengerburg.de
http://www.facebook.com/lasterundhaengerburg

Kontakt

mail-at-lasterundhaengerburg.de

Lateinamerika Nachrichten (LN)

Medien. — Die Lateinamerika Nachrichten (LN) sind eine Monatszeitschrift, die solidarisch, kritisch und unabhängig über aktuelle Entwicklungen und Hintergrundthemen aus Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft in Lateinamerika und der Karibik berichtet.
Kreuzberg
Medien.

Beschreibung

Die Lateinamerika Nachrichten (LN) sind eine Monatszeitschrift, die solidarisch, kritisch und unabhängig über aktuelle Entwicklungen und Hintergrundthemen aus Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft in Lateinamerika und der Karibik berichtet.

Resourcen

Infos
Gneisenaustr. 2a
10961 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Mehringdamm)
http://www.lateinamerikanachrichten.de

Kontakt

Tel.: 030/6946100
Fax: 030/6926590
E-Mail: redaktion-at-LN-Berlin.de
Redaktionssitzung ist jeden Donnerstag um 19.00 Uhr

Lauschangriff

Bar Galerie Club — Ort
Friedrichshain
Bar Galerie Club

Beschreibung

Ort
Rigaer Str. 103, 10247 Berlin
(U-Bhf. Frankfurter Tor)
https://www.facebook.com/Lauschangriff.Berlin

Kontakt

Tel.: 030-42219626   Fax: 030-42219621
Mo: Bar, Raggaeparty
Di: Rock'n'Roll-Bar
Mi: Livemusik
Do: Dosenbier + Punk mit DJ Mogli
Fr: Party
Sa: Party

Liberación

Café und Kneipe in der K9 — Nette Kneipe für nette Leute. Internet und Kicker umsonst. Fassbier, Cocktails und vieles mehr. Manchmal Konzerte, Filme, Austellungen. Das Liberación kann für öffentliche Veranstaltungen, Geburtstage oder sonstige Parties gemietet werden. Einfach in der Kneipe fragen.
Friedrichshain
Café und Kneipe in der K9

Beschreibung

Nette Kneipe für nette Leute. Internet und Kicker umsonst. Fassbier, Cocktails und vieles mehr. Manchmal Konzerte, Filme, Austellungen. Das Liberación kann für öffentliche Veranstaltungen, Geburtstage oder sonstige Parties gemietet werden. Einfach in der Kneipe fragen.
Kinzigstr. 9
10245 Berlin-Friedrichshain
(U-Bhf. Samariterstrasse)
http://www.kinzig9.de/liberacion.html

Kontakt

liberacion-at-kinzig9.de
Mo-Sa ab 19 Uhr (Mai-September ab 17 Uhr)
Gratiskicker, öfters DJ, Suppe für 2,22 Euro, Fassbier, Zugang und Hangoutarea bei K9-Parties
Di Free pop collision mit DJ le Vince und jot oh
So 15:00 Kaffee und Kuchen, Kinderecke, Kinderpreise
So 20:00 öfters Kleinkunstbühne (Lesungen, Akkustik-Konzerte, etc.)

Libertäres Stadtmajazin

Medien — Das Libertäre Stadtmagazin aus Berlin (wir nennen es liebevoll die LiS) ist eine Zeitung für Selbstverwaltung und Herrschaftsfreiheit in Berlin und Brandenburg. Wir berichten über Wohnprojekte, Gemeinschaftsbetriebe, alternative Bildung, Alltagskultur und Menschenrechte in Berlin und Brandenburg. Das Projekt scheint eine Pause einzulegen.
Charlottenburg
Medien

Beschreibung

Das Libertäre Stadtmagazin aus Berlin (wir nennen es liebevoll die LiS) ist eine Zeitung für Selbstverwaltung und Herrschaftsfreiheit in Berlin und Brandenburg. Wir berichten über Wohnprojekte, Gemeinschaftsbetriebe, alternative Bildung, Alltagskultur und Menschenrechte in Berlin und Brandenburg.

Das Projekt scheint eine Pause einzulegen.
Braunschweiger Str. 53/55
12055 Berlin
http://www.stadtmajazin.de

Kontakt

stadtmajazin-at-riseup.net

Libertarian Press Agency (LPA) Berlin

Libertäre Presseagentur — unabhängige interkontinentale Informationsagentur
http://www.schwarzrotbuch.de
Libertäre Presseagentur

Beschreibung

unabhängige interkontinentale Informationsagentur

Resourcen

Infos zum Thema Anarchismus

Lichtblick

Kino — Das Lichtblick-Kino gibt es seit 1995 und wird seitdem als Kollektiv betrieben. Es ist hervorgegangen aus dem Stattkino (nur 1994). Zuerst war das Lichtblick in der Wolliner Straße 19. Dort begannen wir mit einem im wesentlichen bis jetzt angewandten Konzept: Eine Mischung aus Filmkunststreifen, Dokumentarfilmen (oft politisch) und Kiezkino. Am 30.09.1997 war dann Schluß. Der Mietvertrag wurde nicht verlängert, weil der Besitzer des direkt neben uns liegenden Delta-Kinos (später Arkona) ein Kinocenter errichten wollte einschließlich unseres Saales. ? Das Kinocenter ist dann entstanden, der Besitzer pleite gegangen und das Haus steht inzwischen leer. Wir eröffneten dagegen einige Monate später mit Unterstützung der Bewohner der Kastanienallee 77 das neue Lichtblick-Kino. Weitaus kleiner, aber mit Stuck an der Decke und sehr gemütlicher Atmosphäre. Das Programm ist geblieben und auch unsere Gäste.
Prenzlauer Berg
Kino

Beschreibung

Das Lichtblick-Kino gibt es seit 1995 und wird seitdem als Kollektiv betrieben. Es ist hervorgegangen aus dem Stattkino (nur 1994).
Zuerst war das Lichtblick in der Wolliner Straße 19. Dort begannen wir mit einem im wesentlichen bis jetzt angewandten Konzept: Eine Mischung aus Filmkunststreifen, Dokumentarfilmen (oft politisch) und Kiezkino.
Am 30.09.1997 war dann Schluß. Der Mietvertrag wurde nicht verlängert, weil der Besitzer des direkt neben uns liegenden Delta-Kinos (später Arkona) ein Kinocenter errichten wollte einschließlich unseres Saales. ? Das Kinocenter ist dann entstanden, der Besitzer pleite gegangen und das Haus steht inzwischen leer.
Wir eröffneten dagegen einige Monate später mit Unterstützung der Bewohner der Kastanienallee 77 das neue Lichtblick-Kino. Weitaus kleiner, aber mit Stuck an der Decke und sehr gemütlicher Atmosphäre. Das Programm ist geblieben und auch unsere Gäste.
Kastanienallee 77
10435 Berlin-Prenzlauer Berg
(U-Bhf. Eberswalder Strasse)
http://www.lichtblick-kino.org/

Kontakt

030 - 44 05 81 79

lingua*trans*fair

Netzwerk von Übersetzer_innen — lingua*trans*fair ist ein weltweites Netzwerk selbständiger Freiberufler_innen, die sich der interkulturellen Kommunikation verschrieben haben. Unsere Mitglieder unterstützen sich solidarisch bei der Berufsausübung. Unser Angebot richtet sich insbesondere an Unternehmen, Organisationen und Institutionen aus den Bereichen Kultur, Politik und Umwelt, die einer sprachlichen Transferleistung bedürfen. Wir verstehen uns als solidarökonomisches Netzwerk freiberuflicher Übersetzer_innen, Dolmetscher_innen, Texter_innen und Lektor_innen.
http://www.linguatransfair.de
Netzwerk von Übersetzer_innen

Beschreibung

lingua*trans*fair ist ein weltweites Netzwerk selbständiger Freiberufler_innen, die sich der interkulturellen Kommunikation verschrieben haben. Unsere Mitglieder unterstützen sich solidarisch bei der Berufsausübung.

Unser Angebot richtet sich insbesondere an Unternehmen, Organisationen und Institutionen aus den Bereichen Kultur, Politik und Umwelt, die einer sprachlichen Transferleistung bedürfen. Wir verstehen uns als solidarökonomisches Netzwerk freiberuflicher Übersetzer_innen, Dolmetscher_innen, Texter_innen und Lektor_innen.

Resourcen

übersetzen, dolmetschen, untertiteln und lektorieren

Lunte

Stadtteil- und Infoladen — Stadtteil- und Infoladen
Neukölln
Stadtteil- und Infoladen

Beschreibung

Stadtteil- und Infoladen
Weisestr. 53
12049 Berlin-Neukölln

https://www.dielunte.de/

Kontakt

funke-at-dielunte.de

Termine auf der Website

M99

Gemischtwarenladen mit Revolutionsbedarf — Das Geschäft wurde 1985 als Copyshop und alternativer Buchladen in der Manteuffelstraße 99 von Hans-Georg „HG“ Lindenau gegründet, der den Laden bis heute betreibt. (Quelle Wikipedia)
Kreuzberg
Gemischtwarenladen mit Revolutionsbedarf

Beschreibung

Das Geschäft wurde 1985 als Copyshop und alternativer Buchladen in der Manteuffelstraße 99 von Hans-Georg „HG“ Lindenau gegründet, der den Laden bis heute betreibt. (Quelle Wikipedia)
Falckensteinstraße 46
10997 Berlin

Kontakt

Mo-Fr 12-19 Uhr, Sa 12-16 Uhr
Tel.: 030 6127491

Mehringhof

Kultur-, Gewerbe- und Freizeitzentrum — Der MH lebt von seiner spezielle Mischung: Einerseits Gewerbebetriebe, wie der Buchladen und die Verlage, der Fahrradladen andererseits die Theater. Soziale Projekte wie die ambulanten Dienste, AD, die Hauspflege und Assistenz für kranke und behinderte Menschen organisieren oder der Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe, AOB, bei dem Jugendliche und Erwachsene Lesen und Schreiben lernen können. Auf der Schule für Erwachsenenbildung, SFE kann Mensch sich auf die Prüfungen für das Abitur und die Mittlere Reife vorbereiten. In dem großen Archiv der FDCL ist fast alles über Lateinamerika zu finden und die Lateinamerika Nachrichten informieren seit 1973 monatlich und aktuell über Lateinamerika. Etliche weitere politische Initiativen nutzen seit fast 30 Jahren die Räumlichkeiten. Gruppen wie der Ermittlungsausschuß (EA), auch schon 20 Jahre dabei, oder die Werkstatt Ethnologie arbeiten ehrenamtlich und sind nicht täglich hier anzutreffen.
Kreuzberg
Kultur-, Gewerbe- und Freizeitzentrum

Beschreibung

Der MH lebt von seiner spezielle Mischung: Einerseits Gewerbebetriebe, wie der Buchladen und die Verlage, der Fahrradladen andererseits die Theater. Soziale Projekte wie die ambulanten Dienste, AD, die Hauspflege und Assistenz für kranke und behinderte Menschen organisieren oder der Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe, AOB, bei dem Jugendliche und Erwachsene Lesen und Schreiben lernen können. Auf der Schule für Erwachsenenbildung, SFE kann Mensch sich auf die Prüfungen für das Abitur und die Mittlere Reife vorbereiten. In dem großen Archiv der FDCL ist fast alles über Lateinamerika zu finden und die Lateinamerika Nachrichten informieren seit 1973 monatlich und aktuell über Lateinamerika.
Etliche weitere politische Initiativen nutzen seit fast 30 Jahren die Räumlichkeiten. Gruppen wie der Ermittlungsausschuß (EA), auch schon 20 Jahre dabei, oder die Werkstatt Ethnologie arbeiten ehrenamtlich und sind nicht täglich hier anzutreffen.

Resourcen

Räume, Veranstaltungen
Gneisenaustr. 2a
10961 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Mehringdamm)
http://www.mehringhof.de

Kontakt

Tel.: 030/6918021
Fax: 030/69599697
E-Mail: mehringhof-at-ipn.de
Bürozeiten:
Di, Do, Fr.: 9-12 und 13-17 Uhr

Meuterei

Kneipe + Café — Kneipenkolletktiv
Kreuzberg
Kneipe + Café

Beschreibung

Kneipenkolletktiv
Reichenberger Str. 58
10999 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Görlitzer Bahnhof)

Kontakt

Di.-Do. 19:00 - 02:00
Fr.-Sa. 19:00 - 04:30
Kneipenplenum jeden Mo 17:00
jeden Mi ab 21:00 Film

Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt

Museum — Otto Weidt war Besitzer einer Berliner Blindenwerkstatt. Als junger Mann engagierte sich Weidt in der anarchistischen Arbeiterbewegung. Während des Holocaust rettete Weidt mehreren jüdischen Mitbürger_innen das Leben. Eintritt frei
Mitte
Museum

Beschreibung

Otto Weidt war Besitzer einer Berliner Blindenwerkstatt. Als junger Mann engagierte sich Weidt in der anarchistischen Arbeiterbewegung. Während des Holocaust rettete Weidt mehreren jüdischen Mitbürger_innen das Leben.

Eintritt frei

Resourcen

Informationen
Rosenthaler Straße 39
Erster Hof, linker Aufgang
10178 Berlin-Mitte

https://www.museum-blindenwerkstatt.de/

Kontakt

info-at-museum-blindenwerkstatt.de

Müßiggang

Second-Hand-Buchladen — Bücher querbeet mit Schwerpunkt auf Politzeugs, Krimis, Gedichte/Theater und Büchern in englisch. Der Second-Hand-Buchladen Müßiggang ist Teil des Ladenprojekts Assoziation 14a, in dem unter anderem auch Beratungen zur Verfügung stehen. Beratungen finden in gesonderten Räumen statt, welche sich an den Buchladen anschließen: Sozialberatung am Heinrichplatz Beratungszeit: Di + Do 13 - 16 Uhr email: sb-heinrichplatz@web.de Sozialberatung des AStA FU Beratungszeit: Do 13 - 16 Uhr a.r.a.p.: against repression - against prison Feministisches Beratungsbüro Zur Unterstützung von Menschen in und nach der Haft und deren Freund_innen und Angehörige. jeden Fr: 16-20 Uhr
Kreuzberg
Second-Hand-Buchladen

Beschreibung

Bücher querbeet mit Schwerpunkt auf Politzeugs, Krimis, Gedichte/Theater und Büchern in englisch.

Der Second-Hand-Buchladen Müßiggang ist Teil des Ladenprojekts Assoziation 14a, in dem unter anderem auch Beratungen zur Verfügung stehen. Beratungen finden in gesonderten Räumen statt, welche sich an den Buchladen anschließen:

Sozialberatung am Heinrichplatz
Beratungszeit: Di + Do 13 - 16 Uhr
email: sb-heinrichplatz@web.de

Sozialberatung des AStA FU
Beratungszeit: Do 13 - 16 Uhr

a.r.a.p.: against repression - against prison
Feministisches Beratungsbüro
Zur Unterstützung von Menschen in und nach der Haft und deren Freund_innen und Angehörige.
jeden Fr: 16-20 Uhr
Oranienstr. 14a
10999 Berlin-Kreuzberg

M29 Heinrichplatz,U1 Görlitzer Bhf, U1 Kottbusser Tor

http://www.muessiggang.net/

Kontakt

buchladen-at-muessiggang.net

Tel: 030 - 629 01 278
Kernöffnungszeiten Mo-Fr:14-19 Uhr

Nachrichtenpool Lateinamerika e.V. (NPLA)

Gruppe — Der Nachrichtenpool Lateinamerika (NPLA) berichtet seit 1991 von den kleinen und großen Ereignissen auf der anderen Seite des Atlantiks: von Wahlen und Wahlbetrüger*innen in Mexiko, von Rap-Musiker*innen und Jugendbanden in Bogotá oder von der brutalen Verfolgung und dem Kampf Transsexueller in Guatemala. Mit dem Pressedienst poonal und den Radioprojekten onda und matraca wollen wir die Kontinente verbinden. Dabei bauen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit alternativen Nachrichtenagenturen und Basisradios aus beiden Welten. Lateinamerikanische Korrespondent*innen und deutsche Autor*innen erarbeiten Beiträge für freie Radios und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Seit 2004 berichten zudem Lateinamerikaner*innen aus Berlin für Basisradios in der spanischsprachigen Welt. Die Nachrichten, Artikel und Radiobeiträge können auf der NPLA-Homepage kostenfrei gelesen bzw. gehört werden.
Kreuzberg
Gruppe

Beschreibung

Der Nachrichtenpool Lateinamerika (NPLA) berichtet seit 1991 von den kleinen und großen Ereignissen auf der anderen Seite des Atlantiks: von Wahlen und Wahlbetrüger*innen in Mexiko, von Rap-Musiker*innen und Jugendbanden in Bogotá oder von der brutalen Verfolgung und dem Kampf Transsexueller in Guatemala.

Mit dem Pressedienst poonal und den Radioprojekten onda und matraca wollen wir die Kontinente verbinden. Dabei bauen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit alternativen Nachrichtenagenturen und Basisradios aus beiden Welten.

Lateinamerikanische Korrespondent*innen und deutsche Autor*innen erarbeiten Beiträge für freie Radios und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Seit 2004 berichten zudem Lateinamerikaner*innen aus Berlin für Basisradios in der spanischsprachigen Welt.

Die Nachrichten, Artikel und Radiobeiträge können auf der NPLA-Homepage kostenfrei gelesen bzw. gehört werden.

Resourcen

Radio, Podcasts, Infos, Online-Archiv
Nachrichtenpool Lateinamerika e.V.
Köpenicker Str. 187/188
10997 Berlin

https://www.npla.de/

Kontakt

info-at-npla.de

Projekte:
* Poonal (Presseagentur)
* Onda (Radioinfo)
* Matraca (Radioinfo - spanischsprachig)

Netzwerk

Förderkreis der politischen Selbsthilfe. — Netzwerk als staatlich unabhängiger politischer Förderfonds ist in seiner Umsetzung einzigartig. Es existiert kein ähnliches Projekt in Deutschland. Der Anspruch von schneller Förderung, kompetenter Beratung und kontinuierlicher infrastruktureller Unterstützung für alternative Projekte und Gruppen, die keine oder nur unzureichende Unterstützung durch andere Institutionen erhalten, wird seit nunmehr 30 Jahren umgesetzt. Erklärtes Ziel der Netzwerker_innen der ersten Stunde war es, eine alternative Gemeinschaft solidarisch zu organisieren. So entstand ein durch Mitgliedsbeiträge und Spenden gespeister Fonds, der Menschen die Möglichkeit gibt, ihr Geld Kollektiven und Projekten ihrer Wahl zur Verfügung zu stellen.
Kreuzberg
Förderkreis der politischen Selbsthilfe.

Beschreibung

Netzwerk als staatlich unabhängiger politischer Förderfonds ist in seiner Umsetzung einzigartig. Es existiert kein ähnliches Projekt in Deutschland. Der Anspruch von schneller Förderung, kompetenter Beratung und kontinuierlicher infrastruktureller Unterstützung für alternative Projekte und Gruppen, die keine oder nur unzureichende Unterstützung durch andere Institutionen erhalten, wird seit nunmehr 30 Jahren umgesetzt.

Erklärtes Ziel der Netzwerker_innen der ersten Stunde war es, eine alternative Gemeinschaft solidarisch zu organisieren. So entstand ein durch Mitgliedsbeiträge und Spenden gespeister Fonds, der Menschen die Möglichkeit gibt, ihr Geld Kollektiven und Projekten ihrer Wahl zur Verfügung zu stellen.
Gneisenaustr. 2a
10961 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Mehringdamm)
http://www.netzwerk-selbsthilfe.de/

Kontakt

Tel.: 030-6913072   
Fax: 030-6913005   

Montag 15.00 - 17.00 Uhr
Dienstag 11.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch 11.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag 11.00 - 16.00 Uhr

mail-at-netzwerk-selbsthilfe.de

Netzwerk-Schule

Demokratische Schule — Demokratische Schule. Eine Initiative des Vereins Netzwerk Spiel/Kultur Prenzlauer Berg e.V.
Friedrichshain
Demokratische Schule

Beschreibung

Demokratische Schule. Eine Initiative des Vereins Netzwerk Spiel/Kultur Prenzlauer Berg e.V.
Marchlewskistr. 40
10243 Berlin

http://schule.netzwerkspielkultur.de

Kontakt

Telefon / Fax 030 40393340

schule-at-netzwerkspielkultur.de

Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK)

Medien — Die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, das ist ein Kunstverein mit 850 Mitgliedern - Menschen mit unterschiedlichen Professionen und Ambitionen: Kulturschaffende, Wissenschaftler_innen, politische Aktivist_innen, Architekt_innen, Künstler_innen, Kunsttheoretiker_innen, Soziolog_innen, Medienwissenschaftler_innen, Studierende? Sie alle prägen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement die besondere Struktur des Vereins, in dem alle projektrelevanten Entscheidungen basisdemokratisch getroffen und gemeinsam realisiert werden. Diese Organisationsstruktur macht die NGBK zu einer einmaligen Institution nicht nur in der deutschen Kunstlandschaft sondern auch international. Das Programm der NGBK ist heterogen und behandelt gesellschaftliche Fragestellungen, die in anderen Institutionen kaum eine Rolle spielen. Trotzdem gibt es Ansätze, die in den Ausstellungen, Begleitveranstaltungen, Symposien und Publikationen immer wieder verhandelt werden. Zu ihnen gehören der Stellenwert der bildenden Kunst in unserer Gesellschaft, Genderfragestellungen, die Aufarbeitung des Faschismus, partizipatorische Modelle in der zeitgenössischen Kunst, neue Formen der Kunstvermittlung, Zukunftsmodelle von Arbeit und Arbeitsstrukturen, Positionen gegen Rassismus und für die Bewegungsfreiheit von Menschen in unserer Gesellschaft.
Kreuzberg
Medien

Beschreibung

Die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, das ist ein Kunstverein mit 850 Mitgliedern - Menschen mit unterschiedlichen Professionen und Ambitionen: Kulturschaffende, Wissenschaftler_innen, politische Aktivist_innen, Architekt_innen, Künstler_innen, Kunsttheoretiker_innen, Soziolog_innen, Medienwissenschaftler_innen, Studierende? Sie alle prägen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement die besondere Struktur des Vereins, in dem alle projektrelevanten Entscheidungen basisdemokratisch getroffen und gemeinsam realisiert werden.
Diese Organisationsstruktur macht die NGBK zu einer einmaligen Institution nicht nur in der deutschen Kunstlandschaft sondern auch international.
Das Programm der NGBK ist heterogen und behandelt gesellschaftliche Fragestellungen, die in anderen Institutionen kaum eine Rolle spielen. Trotzdem gibt es Ansätze, die in den Ausstellungen, Begleitveranstaltungen, Symposien und Publikationen immer wieder verhandelt werden. Zu ihnen gehören der Stellenwert der bildenden Kunst in unserer Gesellschaft, Genderfragestellungen, die Aufarbeitung des Faschismus, partizipatorische Modelle in der zeitgenössischen Kunst, neue Formen der Kunstvermittlung, Zukunftsmodelle von Arbeit und Arbeitsstrukturen, Positionen gegen Rassismus und für die Bewegungsfreiheit von Menschen in unserer Gesellschaft.
Oranienstrasse 25
10999 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Kottbusser Tor)
http://www.ngbk.de/

Kontakt

office-at-ngbk.de
Tel.: ++49 (0)30 616 513-0
Fax ++49 (0)30 616 513-77

Ausstellungsraum: Täglich 12 - 19 Uhr, Do - Sa bis 20 Uhr
Büro (1. Stock): Montag - Freitag 10 - 17 Uhr

New Yorck 59

Die Geräumten aus der Yorckstraße 59. — Hausprojekt und Raum für viele, viele Gruppen. Wir sind Teil der "Initiative Zukunft Bethanien" (IZB), die das BürgerInnenbegehren gegen die Privatisierung des Bethaniens und für ein offenes kulturelles, politisches und soziales Zentrum von Unten organisiert. Als NewYorck59 sehen wir die Zukunft des Bethaniens in einem offenen, selbst organisierten Treffpunkt für Menschen aus dem Kiez, mit bezahlbaren Räumen für Initiativen und Gruppen und einer lebendigen Kultur des Austausches und der Selbstbestimmung.
Kreuzberg
Die Geräumten aus der Yorckstraße 59.

Beschreibung

Hausprojekt und Raum für viele, viele Gruppen.

Wir sind Teil der "Initiative Zukunft Bethanien" (IZB), die das BürgerInnenbegehren gegen die Privatisierung des Bethaniens und für ein offenes kulturelles, politisches und soziales Zentrum von Unten organisiert.

Als NewYorck59 sehen wir die Zukunft des Bethaniens in einem offenen, selbst organisierten Treffpunkt für Menschen aus dem Kiez, mit bezahlbaren Räumen für Initiativen und Gruppen und einer lebendigen Kultur des Austausches und der Selbstbestimmung.

Resourcen

Büros in der Projekt- und Veranstaltungsetage, Veranstaltungen, Kontakte zu Gruppen
Mariannenplatz 2a
10997 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Görlitzer Bahnhof, Kottbuser Tor)
Bethanien - linker Seitenflügel.
http://www.yorck59.net/

Kontakt

Bürozeiten Mittwochs 16-18 Uhr
newyorck-at-so36.net
raum_ny59-at-gmx.net (Raum-Anfragen)
programm_ny59-at-gmx.net (Programm)

1.+3. Fr im Monat 17:00-19:00 Büro Regional-AG des Mietshäusersyndikat

NFJ Laden (Naturfreundejugend)

Linker Jugendverband — Die Naturfreundejugend Berlin ist ein gemeinnütziger, parteiunabhängiger, linker Jugendverband, in dem Jugendliche selbstorganisiert herrschaftskritische Politik machen, Veranstaltungen und Aktionen organisieren oder zusammen verreisen.
Neukölln
Linker Jugendverband

Beschreibung

Die Naturfreundejugend Berlin ist ein gemeinnütziger, parteiunabhängiger, linker Jugendverband, in dem Jugendliche selbstorganisiert herrschaftskritische Politik machen, Veranstaltungen und Aktionen organisieren oder zusammen verreisen.
Weichselstr. 13
12045 Berlin
http://www.naturfreundejugend-berlin.de/

Kontakt

info-at-naturfreundejugend-berlin.de
Fon: 32 53 27 70
Fax: 32 53 27 71
Öffnungszeiten: montags, mittwochs, freitags von 12.00 bis 18.00 Uhr.

North East Antifascists (NEA)

Antifa-Gruppe — Antifa-Gruppe
https://antifa-nordost.org/
Antifa-Gruppe

Beschreibung

Antifa-Gruppe

Resourcen

Veranstaltungen

Offenbar

Café/Bar — In den 80er Jahren hieß die OffenBar "Shizzo" und war eine der ersten Punk - Kneipen Berlins, in der sich viel Prominenz bewegte.
Friedenau
Café/Bar

Beschreibung

In den 80er Jahren hieß die OffenBar "Shizzo" und war eine der ersten Punk - Kneipen Berlins, in der sich viel Prominenz bewegte.
Hauptstraße 80b
12159 Berlin

https://www.offenbar-berlin.de/

Kontakt

täglich ab 18 Uhr

Offene Werkstatt

Ort. — Ort.
Friedrichshain
Ort.

Beschreibung

Ort.
Liebigstr. 34 (hinter dem XB)
10247 Berlin-Friedrichshain
(U-Bhf. Frankfurter Tor)

Kontakt

waergstatt-at-gmx.de
Holz, Metall, Fahrräder
jeweils 18:00-20:00
Mi: Holz- und Schweissarbeiten
Do: Holz-, Schweiss- und Fahrradwerkeln

oh*21

linker Buchladen — linker Buchladen
Kreuzberg
linker Buchladen

Beschreibung

linker Buchladen

Resourcen

Medien. Bücher.
Oranienstr.21
10999 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Kottbusser Tor)
http://www.oh21.de/standort.html

Kontakt

Tel.: 030-6152226
kontakt-at-oh21.de

Omayra

internat. Jugend-/Kultur- und Bildungszentrum — internat. Jugend-/Kultur- und Bildungszentrum
Mitte
internat. Jugend-/Kultur- und Bildungszentrum

Beschreibung

internat. Jugend-/Kultur- und Bildungszentrum

Resourcen

ab und zu Veranstaltungen, Kicker
Engeldamm 68
10179 Berlin
(U8 Heinrich-Heine-Strasse)

Kontakt

Tel.: 030 2786572
jugendkultur-at-web.de

Di 19:30 Politfilme

Open Space

Ort. — Performance, Kunst, Theater.
http://www.openspace32.de/
Ort.

Beschreibung

Performance, Kunst, Theater.

Papiertiger

Archiv und Bibliothek — Der Verein 'KuKuCKs-Bibliothek e.V.' ist am 24. August 1984 mit dem Zweck der Förderung der politischen Bildungsarbeit gegründet worden. "Wissen, das von bestehenden Institutionen kaum oder nicht genügend beachtet wird, soll einer überwiegend bildungsfernen Schicht zugänglich gemacht werden". (Auszug aus der Satzung) Der Verein 'Ku-Bi e.V.' unterhält den 'Papiertiger - Archiv & Bibliothek für soziale Bewegungen' für den oben genannten Vereinszweck. Ferner betreibt der Verein ein Antiquariat mit Versandbuchhandel zur Finanzierung der Vereinszwecke.
Kreuzberg
Archiv und Bibliothek

Beschreibung

Der Verein 'KuKuCKs-Bibliothek e.V.' ist am 24. August 1984 mit dem Zweck der Förderung der politischen Bildungsarbeit gegründet worden.
"Wissen, das von bestehenden Institutionen kaum oder nicht genügend beachtet wird, soll einer überwiegend bildungsfernen Schicht zugänglich gemacht werden". (Auszug aus der Satzung)

Der Verein 'Ku-Bi e.V.' unterhält den 'Papiertiger - Archiv & Bibliothek für soziale Bewegungen' für den oben genannten Vereinszweck. Ferner betreibt der Verein ein Antiquariat mit Versandbuchhandel zur Finanzierung der Vereinszwecke.

Resourcen

Archiv und Bibliothek
Cuvrystr. 25
10997 Berlin
U-Bahn: Schlesisches Tor (U1)
http://www.archiv-papiertiger.de/

Kontakt

papier.tiger-at-web.de
Tel.: 030-6183051
Mo und Do 14:30-18:00
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung möglich.

Perspektive Selbstverwaltung

anarchistische Gruppe — Perspektive Selbstverwaltung (PS) ist eine anarchistische Organisation, die sich Mitte 2019 gegründet hat. Sie ist in Sektionen und Arbeitsgruppen organisiert, die sich mit Themen wie ökonomischer Ungleichheit, Wohnraum, der Zerstörung des Planeten, gesellschaftlicher Vereinzelung, Gesundheitssystem und internationaler Verhältnisse und Solidarität beschäftigen. Dazu ist PS mit anderen Gruppen und Organisationen in Berlin und außerhalb der Stadt vernetzt. Mit diesen organisiert sie manchmal auch Veranstaltungen, Proteste oder antiautoritäre Blöcke in strömungsübergreifenden Demos.
https://perspektivesv.noblogs.org/
anarchistische Gruppe

Beschreibung

Perspektive Selbstverwaltung (PS) ist eine anarchistische Organisation, die sich Mitte 2019 gegründet hat. Sie ist in Sektionen und Arbeitsgruppen organisiert, die sich mit Themen wie ökonomischer Ungleichheit, Wohnraum, der Zerstörung des Planeten, gesellschaftlicher Vereinzelung, Gesundheitssystem und internationaler Verhältnisse und Solidarität beschäftigen.

Dazu ist PS mit anderen Gruppen und Organisationen in Berlin und außerhalb der Stadt vernetzt. Mit diesen organisiert sie manchmal auch Veranstaltungen, Proteste oder antiautoritäre Blöcke in strömungsübergreifenden Demos.

Resourcen

Texte, Veranstaltungen

PiratInnen Radio Berlin UKW 95.2

Radio-Gruppe — Radio anmachen, auf UKW 95,2 drehen, auf mono stellen und genießen.
in Berlin UKW 95.2, mono, 1000 Berlin
Radio-Gruppe

Beschreibung

Radio anmachen, auf UKW 95,2 drehen, auf mono stellen und genießen.
in Berlin UKW 95.2, mono, 1000 Berlin

Kontakt

jeden Freitag von 18h bis 20h. Manchmal laenger ...

Potse

Ort. — Die Potse ist ein selbstverwaltetes Jugendzentrum. Hier trifft widerständige und punkige Jugendkultur auf antifaschistische politische Arbeit. Die Potse musste 2021 ihre Räume in der Potsdamer Straße 180 abgeben und ist nun in der Zollgarage, Columbiadamm 10.
Schöneberg
Ort.

Beschreibung

Die Potse ist ein selbstverwaltetes Jugendzentrum. Hier trifft widerständige und punkige Jugendkultur auf antifaschistische politische Arbeit.

Die Potse musste 2021 ihre Räume in der Potsdamer Straße 180 abgeben und ist nun in der Zollgarage,
Columbiadamm 10.

Resourcen

Konzerte
Columbiadamm 10
12101 Berlin (Tempelhof-Schöneberg)

https://twitter.com/Potse_Berlin

Kontakt

potse_berlin-at-riseup.net

Projekt-Archiv e.V.

Archiv für linke Literatur, Zeitschriften und Bücher — Das projekt archiv mit seinem Institut für Sonologie gründete sich aus dem großen UNiMUT-Streik 1988/89. Ziel war und ist es, ein kollektives Gedächtnis (nicht nur) studentischer Bewegungen aufzubauen, damit beim nächsten Mal alles besser wird. Das Archiv verfügt über ca. 3.200 Bücher und eine ähnliche Anzahl an Broschüren, Zeitschriften und Zeitungen zu den Themen Uni (insbesondere Geschichte der FU und TU), Geschichte der Studierendenschaft, Wissenschaft, (Berliner) Sozialgeschichte und Geschichte der BRD (mit den aktuellen Schwerpunkten Antirassismus und Antisemitismus), politische Theorie.
Prenzlauer Berg
Archiv für linke Literatur, Zeitschriften und Bücher

Beschreibung

Das projekt archiv mit seinem Institut für Sonologie gründete sich aus dem großen UNiMUT-Streik 1988/89. Ziel war und ist es, ein kollektives Gedächtnis (nicht nur) studentischer Bewegungen aufzubauen, damit beim nächsten Mal alles besser wird.

Das Archiv verfügt über ca. 3.200 Bücher und eine ähnliche Anzahl an Broschüren, Zeitschriften und Zeitungen zu den Themen Uni (insbesondere Geschichte der FU und TU), Geschichte der Studierendenschaft, Wissenschaft, (Berliner) Sozialgeschichte und Geschichte der BRD (mit den aktuellen Schwerpunkten Antirassismus und Antisemitismus), politische Theorie.

Resourcen

Archiv und Bibliothek
Lychener Str. 60
10437 Berlin-Prenzlauer Berg
http://www.astafu.de/inhalte/publikationen/hopo/unimut/projektarchiv/

Kontakt

Tel.: 030/4477008 bzw. 4523258    
Büroöffnungszeiten: Sa 16-18 Uhr oder nach Vereinbarung

Projektgruppe Schwarz-Bunte-Seiten Berlin

Projektgruppe — Die Projektgruppe Schwarz-Bunte-Seiten Berlin kümmert sich um diese Seiten. :) Wir suchen Verstärkung.
https://schwarz-bunte-seiten-berlin.org
Projektgruppe

Beschreibung

Die Projektgruppe Schwarz-Bunte-Seiten Berlin kümmert sich um diese Seiten. :) Wir suchen Verstärkung.

Projektraum H48

Ort. Raum für emanzipatorische Bewegung im Kiez. — Wir wollen einen Raum, in dem Menschen (Kiez-)Projekte gestalten können, die das eigene Leben bereichern - frei von Konsum- und Kommerzzwängen. Hier können sich Leute treffen um z.B. Theater zu spielen, Fime zu gucken, zu quatschen oder einen Cocktail zu schlürfen. Klar, hier können auch Demos vorbereitet, pleniert, Transpis gemalt und diskutiert werden. Wir wollen einen Raum in Nord-Neukölln, in dem sich Leute mit emanzipativem Anspruch kennenlernen, wohlfühlen und Spass haben können. Wir wollen Teil einer emanzipativen Struktur sein und durch Vernetzung, Austausch und neue Ideen dem gesellschaftlichen Mainstream hier im Kiez etwas entgegensetzen.
Neukölln
Ort. Raum für emanzipatorische Bewegung im Kiez.

Beschreibung

Wir wollen einen Raum, in dem Menschen (Kiez-)Projekte gestalten können, die das eigene Leben bereichern - frei von Konsum- und Kommerzzwängen. Hier können sich Leute treffen um z.B. Theater zu spielen, Fime zu gucken, zu quatschen oder einen Cocktail zu schlürfen. Klar, hier können auch Demos vorbereitet, pleniert, Transpis gemalt und diskutiert werden.

Wir wollen einen Raum in Nord-Neukölln, in dem sich Leute mit emanzipativem Anspruch kennenlernen, wohlfühlen und Spass haben können. Wir wollen Teil einer emanzipativen Struktur sein und durch Vernetzung, Austausch und neue Ideen dem gesellschaftlichen Mainstream hier im Kiez etwas entgegensetzen.

Resourcen

Räume

Folgende Veranstaltungen sind möglich ( auf Anfrage bestimmt auch mehr ;-] )

* Öffentliche Veranstaltung einmalig
(z.b. Vortrag, Infoveranstaltung, Treffen)
* Öffentliche Veranstaltung regelmäßig (z.B. Theatergruppe, Kino, regelmäßige Infoveranstaltung)
* Geschlossene Veranstaltung einmalig (z.B. Schlafgäste, geschlossene Gruppen, Plena)
* Geschlossene Veranstaltungen regelmäßig (z.B. Plena, Arbeitsgruppen, Theaterproben)
Hermannstr. 48
12049 Berlin-Neukölln
2. HH, 1. Stock
https://projektraum.h48.de/

Kontakt

termine-at-projektraum.h48.de

Radical Queer Wagenplatz KANAL

Wagenplatz — Kanal ist ein transfeministischer Queer-Wagenplatz, ein eingetragener gemeinnütziger Verein für Bildung und Empowerment mit Sitz in Berlin-Neukölln. Wir sind eine vielfältige und internationale Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen und Hintergründen als marginalisierte Menschen. Wir sind Migrant*innen, Flüchtlinge, Asylbewerber*innen und Freiwillige aus Arbeiter*innenfamilien. Als Community Space bieten wir Wohn- und Projekträume von und für Frauen, queere, lesbische, trans- und intersexuelle Menschen, um hier zu leben, Workshops zu veranstalten und / oder Projekte zu realisieren. Die Mehrheit von uns sind Schwarze, indigene People of Color (PoC), Migrant*innen.
Treptow
Wagenplatz

Beschreibung

Kanal ist ein transfeministischer Queer-Wagenplatz, ein eingetragener gemeinnütziger Verein für Bildung und Empowerment mit Sitz in Berlin-Neukölln. Wir sind eine vielfältige und internationale Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen und Hintergründen als marginalisierte Menschen. Wir sind Migrant*innen, Flüchtlinge, Asylbewerber*innen und Freiwillige aus Arbeiter*innenfamilien. Als Community Space bieten wir Wohn- und Projekträume von und für Frauen, queere, lesbische, trans- und intersexuelle Menschen, um hier zu leben, Workshops zu veranstalten und / oder Projekte zu realisieren. Die Mehrheit von uns sind Schwarze, indigene People of Color (PoC), Migrant*innen.
Kiefholzstraße 74
12057 Berlin-Treptow

https://kanal.squat.net/

Kontakt

kanal-at-squat.net

Rattenbar

Bar, Punk-Transen-Shows, tanzbare Musik. — Die "perversen Homoratten und deren Freundinnen" haben eine Vorliebe für feuchte, tageslichtfreie Keller mit gepflegtem Ex-Hausbesetzer-Ambiente. Dort empfangen wir Sie zu gewöhnungsbedürftigen Shows voller Trashexzesse, natürlich dargeboten von den bekanntesten Alkoholikern der Stadt. Die Stimmung schwankt dabei regelmäßig zwischen Entsetzen und Gemütlichkeit. Zweifelhafte Berühmtheit erlangte inzwischen der kollektiveigene Rattenchor, der mit seinen vielstimmigen Interpretationen der Kirchenchor-Top-Ten und DDR-Arbeiterkampflieder den trendsettenden Homosexuellen einige Rätsel aufgibt. Zu vorgerückter Stunde tanzen viertklassige Räkeldamen auf dem Tresen, während Tunten regelmäßig Punks und Glatzen beim Armdrücken deklassieren. Die verqueren Barschlampen, die für umme hinterm Tresen stehen, geraten dabei regelmäßig in Verzückung.
http://www.rattenbar.com/
Bar, Punk-Transen-Shows, tanzbare Musik.

Beschreibung

Die "perversen Homoratten und deren Freundinnen" haben eine Vorliebe für feuchte, tageslichtfreie Keller mit gepflegtem Ex-Hausbesetzer-Ambiente. Dort empfangen wir Sie zu gewöhnungsbedürftigen Shows voller Trashexzesse, natürlich dargeboten von den bekanntesten Alkoholikern der Stadt. Die Stimmung schwankt dabei regelmäßig zwischen Entsetzen und Gemütlichkeit.
Zweifelhafte Berühmtheit erlangte inzwischen der kollektiveigene Rattenchor, der mit seinen vielstimmigen Interpretationen der Kirchenchor-Top-Ten und DDR-Arbeiterkampflieder den trendsettenden Homosexuellen einige Rätsel aufgibt.
Zu vorgerückter Stunde tanzen viertklassige Räkeldamen auf dem Tresen, während Tunten regelmäßig Punks und Glatzen beim Armdrücken deklassieren. Die verqueren Barschlampen, die für umme hinterm Tresen stehen, geraten dabei regelmäßig in Verzückung.
Findet mal hier mal dort statt..., Berlin
http://www.rattenbar.com/

Kontakt

rattenbar-at-gmx.net

RAW-Tempel

Selbstverwaltetes Kultur- und Sozialprojekt — Der RAW-tempel e.V. ist eine offene, gemeinnützige Organisation von Kreativen und BürgerInnen, die eine Vision teilen: Einen Freiraum soziokultureller Nutzung inmitten einer europäischen Metropole zu gestalten, in dem sich individuelle Selbstverwirklichung mit solidarischem Handeln für ein Gemeinwesen verbindet. Ein wesentliches Ziel des Vereins ist daher die Förderung kultureller Zwecke. Dieses verwirklichen wir durch Bereitstellung von Räumen und Vernetzung von Kulturschaffenden. Der Verein betreibt derzeit vier Gebäude mit eigenen Nutzungsprofilen, deren Namen sich aus der Werksgeschichte herleiten: - Das Beamtenwohnhaus beherbergt eine Mischung von 'Schnittstellenprojekten' zwischen Kunst, Kunstvermittlung und Kunstgewerbe: Ateliers, Werkstätten, Beratungs- und Arbeitsräume des Vereins. - Das Verwaltungsgebäude bietet neben kleineren Ateliers Produktionbüros und einer Keramikwerkstatt mit offenen Angeboten auch Räume für Meetings und Seminare. - Das Stoff- und Gerätelager wird mit den Themenschwerpunkten Musik und Bewegung von Vereinen und ExistenzgründerInnen im Bereich Musik, Audioproduktion und Artistik, Theater und Tanz genutzt; es beherbergt auch eine kulturelle Spielstätte sowie eine Musikinstrumentenmanufaktur. - Das Ambulatorium ist ein Veranstaltungs- und Probenhaus in Planung, das ideale Bedingungen für Theater, Kleinkunst, Akustik-Konzerte, Informations- und Seminarveranstaltungen sowie als Präsentationsfläche für die Projekte aus den Häusern bietet.
Friedrichshain
Selbstverwaltetes Kultur- und Sozialprojekt

Beschreibung

Der RAW-tempel e.V. ist eine offene, gemeinnützige Organisation von Kreativen und BürgerInnen, die eine Vision teilen:
Einen Freiraum soziokultureller Nutzung inmitten einer europäischen Metropole zu gestalten, in dem sich individuelle Selbstverwirklichung mit solidarischem Handeln für ein Gemeinwesen verbindet.
Ein wesentliches Ziel des Vereins ist daher die Förderung kultureller Zwecke.
Dieses verwirklichen wir durch Bereitstellung von Räumen und Vernetzung von Kulturschaffenden.
Der Verein betreibt derzeit vier Gebäude mit eigenen Nutzungsprofilen, deren Namen sich aus der Werksgeschichte herleiten:
- Das Beamtenwohnhaus beherbergt eine Mischung von 'Schnittstellenprojekten' zwischen Kunst, Kunstvermittlung und Kunstgewerbe: Ateliers, Werkstätten, Beratungs- und Arbeitsräume des Vereins.
- Das Verwaltungsgebäude bietet neben kleineren Ateliers Produktionbüros und einer Keramikwerkstatt mit offenen Angeboten auch Räume für Meetings und Seminare.
- Das Stoff- und Gerätelager wird mit den Themenschwerpunkten Musik und Bewegung von Vereinen und ExistenzgründerInnen im Bereich Musik, Audioproduktion und Artistik, Theater und Tanz genutzt; es beherbergt auch eine kulturelle Spielstätte sowie eine Musikinstrumentenmanufaktur.
- Das Ambulatorium ist ein Veranstaltungs- und Probenhaus in Planung, das ideale Bedingungen für Theater, Kleinkunst, Akustik-Konzerte, Informations- und Seminarveranstaltungen sowie als Präsentationsfläche für die Projekte aus den Häusern bietet.

Resourcen

Räume
Revaler Str. 99
10245 Berlin-Friedrichshain
(S-Bhf. Warschauer Strasse)
http://www.raw-tempel.de/

Kontakt

info-at-raw-tempel.de

Zentrales Vereinsbüro
Das Büro ist Montag bis Freitag von 11.00 bis 15.00 Uhr geöffnet.
Telefon (030) 29 24 695
Telefax (030) 2977 40 13

ReachOut Berlin

Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt — ReachOut ist eine Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Berlin. Wir unterstützen und beraten auch Angehörige, Freunde und Freundinnen der Opfer und ZeugInnen eines Angriffs. Die Situation und die Perspektive der Opfer rassistischer, rechter und antisemitischer Gewalt stehen im Zentrum der Arbeit. ReachOut bietet antirassistische, interkulturelle Bildungsprogramme an. ReachOut recherchiert rechtsextreme, rassistische und antisemitische Angriffe in Berlin und veröffentlicht dazu eine Chronik.
Friedrichshain
Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Beschreibung

ReachOut ist eine Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Berlin.
Wir unterstützen und beraten auch Angehörige, Freunde und Freundinnen der Opfer und ZeugInnen eines Angriffs.
Die Situation und die Perspektive der Opfer rassistischer, rechter und antisemitischer Gewalt stehen im Zentrum der Arbeit.
ReachOut bietet antirassistische, interkulturelle Bildungsprogramme an.
ReachOut recherchiert rechtsextreme, rassistische und antisemitische Angriffe in Berlin und veröffentlicht dazu eine Chronik.

Resourcen

Beratung (psychosozial, juristisch, politisch)
Begleitung bei Behörden
Kopernikusstr. 23 (Hinterhaus 2. Etage)
10245 Berlin-Friedrichshain
https://reachoutberlin.de/

Kontakt

Tel.-Nr. 030 / 69 56 83 39
info-at-reachoutberlin.de

Real Deal Records

Medien. Anarchistischer Platten- und Infoladen — Unseren Laden gibt es seit dem 2.JUNI 97, z.Zt. 'quälen' sich hier 3 Menschen durch die Höhen (wenige, im Moment...) und Niederungen (eher viel...) des Punk-(rock) - Business... .Wir haben ein relativ großes Angebot an Punk aller möglichen Schattierungen, dazu etwas Hardcore, ein bißchen Ska und `ne Menge Zeug, was mensch nicht so leicht in die eine oder andere Schublade einordnen kann, darunter vor allem viel aus dem Baskenland und aus Spanien. Bei den Sachen, die wir im Laden haben ist uns aber nicht nur die Musik wichtig, sondern auch, daß wir vor allem politisch hinter ihnen stehen können. Punk ist für uns nicht nur eine Musikrichtung, sondern soll auch eine aktive Auseinandersetzung gegen die um uns herrschende Scheiße bedeuten! Das heißt für uns, daß wir uns nicht nur auf ein musikalisches Punk-Ghetto reduzieren, ganz bewußt haben wir auch andere korrekte Sachen im Laden. Wir versuchen immer auch Informationen bieten zu können, was z.Zt. politisch so läuft ; das Antifa-Info, Interim, Profane Existence, aktuelle Flugblätter, Flyer, Plakate bekommt mensch bei uns eigentlich immer. Rechtsoffener, patriotischer, sexistischer oder sonstiger Müll sollte bei uns nicht zu finden sein, aber da wir nicht immer alles wissen, sind wir auch auf eure Infos angewiesen. Naja, Müll wie Böhse Onkelz, Rammstein, Backfire, Type O Negative, Reducers SF oder Earth Crisis gibt es bei uns auf jeden Fall nicht und wird es auch nie geben, egal wie die finanzielle Lage aussieht. Wir legen besonders großen Wert darauf, unser Zeug zu korrekten Preisen anzubieten, wobei wir eben auch in einer kapitalistisch geprägten Umwelt überleben müssen, und so Sachen wie Steuern oder Miete nun mal ziemlich reinhauen. Also bevor gemeckert wird, erstmal nachfragen, warum bestimmte LP`s, CD`s oder Tapes so viel kosten, an uns liegt es normalerweise nicht. Wir verdienen uns mit dem Laden bestimmt nicht dumm und dämlich (eher im Gegenteil, meist läuft das hier mehr oder weniger ehrenamtlich..:
Kreuzberg
Medien. Anarchistischer Platten- und Infoladen

Beschreibung

Unseren Laden gibt es seit dem 2.JUNI 97, z.Zt. 'quälen' sich hier 3 Menschen durch die Höhen (wenige, im Moment...) und Niederungen (eher viel...) des Punk-(rock) - Business... .Wir haben ein relativ großes Angebot an Punk aller möglichen Schattierungen, dazu etwas Hardcore, ein bißchen Ska und `ne Menge Zeug, was mensch nicht so leicht in die eine oder andere Schublade einordnen kann, darunter vor allem viel aus dem Baskenland und aus Spanien. Bei den Sachen, die wir im Laden haben ist uns aber nicht nur die Musik wichtig, sondern auch, daß wir vor allem politisch hinter ihnen stehen können. Punk ist für uns nicht nur eine Musikrichtung, sondern soll auch eine aktive Auseinandersetzung gegen die um uns herrschende Scheiße bedeuten! Das heißt für uns, daß wir uns nicht nur auf ein musikalisches Punk-Ghetto reduzieren, ganz bewußt haben wir auch andere korrekte Sachen im Laden. Wir versuchen immer auch Informationen bieten zu können, was z.Zt. politisch so läuft ; das Antifa-Info, Interim, Profane Existence, aktuelle Flugblätter, Flyer, Plakate bekommt mensch bei uns eigentlich immer. Rechtsoffener, patriotischer, sexistischer oder sonstiger Müll sollte bei uns nicht zu finden sein, aber da wir nicht immer alles wissen, sind wir auch auf eure Infos angewiesen. Naja, Müll wie Böhse Onkelz, Rammstein, Backfire, Type O Negative, Reducers SF oder Earth Crisis gibt es bei uns auf jeden Fall nicht und wird es auch nie geben, egal wie die finanzielle Lage aussieht. Wir legen besonders großen Wert darauf, unser Zeug zu korrekten Preisen anzubieten, wobei wir eben auch in einer kapitalistisch geprägten Umwelt überleben müssen, und so Sachen wie Steuern oder Miete nun mal ziemlich reinhauen. Also bevor gemeckert wird, erstmal nachfragen, warum bestimmte LP`s, CD`s oder Tapes so viel kosten, an uns liegt es normalerweise nicht. Wir verdienen uns mit dem Laden bestimmt nicht dumm und dämlich (eher im Gegenteil, meist läuft das hier mehr oder weniger ehrenamtlich..:
Gneisenaustr. 60
10961 Berlin-Kreuzberg

http://realdealpunk.de/

Kontakt

realdealrecords-at-freenet.de

Rebellisches Berlin

Historische Stadtführung — Rebellisches Berlin bietet bisher drei verschiedene Führungen an: * Revolutionäres Berlin - eine historische Stadtführung * Berlin 1848 - auf den Spuren der Märzrevolution * Rebellische Berlinerinnen - couragierte Frauen Dabei werden die Orte mit unterschiedlichen Episoden des "Protests von Unten" aus verschiedenen geschichtlichen Epochen verbunden.
http://www.rebellisches-berlin.de/
logo or image of Rebellisches Berlin Historische Stadtführung

Beschreibung

Rebellisches Berlin bietet bisher drei verschiedene Führungen an:

* Revolutionäres Berlin - eine historische Stadtführung
* Berlin 1848 - auf den Spuren der Märzrevolution
* Rebellische Berlinerinnen - couragierte Frauen

Dabei werden die Orte mit unterschiedlichen Episoden des "Protests von Unten" aus verschiedenen geschichtlichen Epochen verbunden.

Resourcen

* historisches Hintergrundwissen, das in Schulbüchern häufig ausgelassen wird
* Links und Lesetipps

Red & Anarchist Skinheads (RASH) Berlin / Brandenburg

Anarchistische Skinhead-Gruppe — Red and Anarchist Skinheads (RASH) ist die größte Vereinigung kommunistischer und anarchistischer Skinheads mit vielen Orts- und Landesgruppen weltweit. RASH wurde 1993 von Mitgliedern der (inzwischen aufgelösten) Mayday Crew New York gegründet, nachdem antirassistische aber homophobe Skinheads einen Homosexuellen ermordet hatten. Sie wollten sich damit klar gegen Homophobie, Xenophobie, Rassismus, Faschismus und Kapitalismus aussprechen. Im deutschen Sprachraum waren sie rund um die Zeitschrift „Revolution Times“ organisiert. Heute nimmt das Fanzine Red&Black der RASH-Sektion Berlin-Brandenburg diese Stelle ein. (Quelle: Wikipedia)
Anarchistische Skinhead-Gruppe

Beschreibung

Red and Anarchist Skinheads (RASH) ist die größte Vereinigung kommunistischer und anarchistischer Skinheads mit vielen Orts- und Landesgruppen weltweit. RASH wurde 1993 von Mitgliedern der (inzwischen aufgelösten) Mayday Crew New York gegründet, nachdem antirassistische aber homophobe Skinheads einen Homosexuellen ermordet hatten. Sie wollten sich damit klar gegen Homophobie, Xenophobie, Rassismus, Faschismus und Kapitalismus aussprechen. Im deutschen Sprachraum waren sie rund um die Zeitschrift „Revolution Times“ organisiert. Heute nimmt das Fanzine Red&Black der RASH-Sektion Berlin-Brandenburg diese Stelle ein.

(Quelle: Wikipedia)

Regenbogenfabrik Block 109 e.V.

Kinder-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum — Wir vermitteln, vernetzen und bieten Infos fast aller Art rund um den Kiez und über die Angebote der Regenbogenfabrik
Kreuzberg
logo or image of Regenbogenfabrik Block 109 e.V. Kinder-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum

Beschreibung

Wir vermitteln, vernetzen und bieten Infos fast aller Art rund um den Kiez und über die Angebote der Regenbogenfabrik

Resourcen

- Hostel
- Fahrradwerkstatt
- Kantine
- Cafe und Kuchenbäckerinnen
- Holzwerkstatt
- Keramikwerkstatt
- Kita
- Kino
- Infobüro
Lausitzer Str. 22a/23, 1. Hinterhaus
10999 Berlin
Görlitzer Bahnhof, Kottbusser Tor, M29, N44
http://www.regenbogenfabrik.de/

Kontakt

Infobüro:
Montag - Freitag 12:00-17:00
Tel. 0049 +30 695 795 - 0
Fax: 0049 +30 618 37 87
info-at-regenbogenfabrik.de

Regenbogenkino

Kino. — Mit der Besetzung einer kleinen Chemiefabrik in einem Kreuzberger Hinterhof begann 1981 die Geschichte der Regenbogenfabrik und damit auch die Geschichte des RegenbogenKinos. Damals noch mit Kohleofen, Sofas und Sesseln, startete das Kinokollektiv als OffOff-Kino. Vieles ist noch so wie damals (das Kollektiv, wo alle alles machen können, die Sofas und Sessel...), doch einiges hat sich auch geändert (Zentralheizung, Kinotechnik...). Unser Programm ist breit gefächert und spiegelt die Interessen und Vorlieben der KinomacherInnen, eine kommerzielle Ausrichtung der Filmauswahl steht bei uns nicht im Vordergrund. Unser Publikum ist dementsprechend unterschiedlich und hat bei uns sogar die Möglichkeit Filme mit auszuwählen. Wir veranstalten Filmreihen, spielen Kurz- und Dokumentarfilme, kleine Werkschauen von SchauspielerInnen und RegisseurInnen, graben gerne bekannte und weniger bekannte alte Filme aus, entdecken neue und zeigen Filme, die wir und Sie schon immer mal (wieder) im Kino sehen wollten. Und das alles, wann immer es geht, in untertitelter Originalfassung.
Kreuzberg
Kino.

Beschreibung

Mit der Besetzung einer kleinen Chemiefabrik in einem Kreuzberger Hinterhof begann 1981 die Geschichte der Regenbogenfabrik und damit auch die Geschichte des RegenbogenKinos. Damals noch mit Kohleofen, Sofas und Sesseln, startete das Kinokollektiv als OffOff-Kino.
Vieles ist noch so wie damals (das Kollektiv, wo alle alles machen können, die Sofas und Sessel...), doch einiges hat sich auch geändert (Zentralheizung, Kinotechnik...).

Unser Programm ist breit gefächert und spiegelt die Interessen und Vorlieben der KinomacherInnen, eine kommerzielle Ausrichtung der Filmauswahl steht bei uns nicht im Vordergrund.
Unser Publikum ist dementsprechend unterschiedlich und hat bei uns sogar die Möglichkeit Filme mit auszuwählen.

Wir veranstalten Filmreihen, spielen Kurz- und Dokumentarfilme, kleine Werkschauen von SchauspielerInnen und RegisseurInnen, graben gerne bekannte und weniger bekannte alte Filme aus, entdecken neue und zeigen Filme, die wir und Sie schon immer mal (wieder) im Kino sehen wollten. Und das alles, wann immer es geht, in untertitelter Originalfassung.

Resourcen

Filmarchiv (aller dort gelaufenen Filme seit 1999)
Lausitzer Str. 22
10999 Berlin-Kreuzberg
http://www.regenbogenkino.de/

Kontakt

Tel: 030-69579517, Fax: 030-6183787
team-at-regenbogenkino.de

Rosa Rose

Ein Nachbarschaftsgarten in Berlin-Friedrichshain — Rosa Rose startet nun neu auf einer Grünfläche in der Jessnerstraße. Der Vertrag mit dem Bezirksamt ist schon fast in der Tasche. Was für den gärtnerischen Drang aber noch viel mehr zählt, ist der Frühling und Sommer! Erste Stauden und Stecklinge schlagen schon ihre Wurzeln, große Beete werden angelegt, denn blühen und gedeihen soll es auf der neuen Fläche. Alle, die mitmachen wollen, sind herzlich eingeladen! Nach der Gründung 2004 auf einer privaten Brache in der Kinzigstraße, der Vertreibung durch Investoren und einem winterlichen Intermezzo auf einer Fläche des Liegenschaftsfonds beginnt für Rosa Rose auf der Grünfläche in der Jessnerstraße ein neues Kapitel. Mit den Orten haben sich auch Teile der Gruppe und der Pflanzen erneuert. Was geblieben ist, ist eine Idee für einen Gemeinschaftsgarten, einen Garten von allen für alle. Unsere Interessen mussten wir mit privaten Investoren, dem Liegenschaftsfond und nun dem Bezirksamt abklären und waren dabei unterschiedlich erfolgreich. Mit diesen Etappen zeichnet Rosa Rose in der eigenen Geschichte einen Trend nach, der geradezu typisch ist für die internationale Stadtgartenbewegung. Viele Gärten beginnen als Guerillagärten der direkten Nachbarschaft und viele von ihnen werden früher oder später gewaltsam zerstört. Trotz der über lange Zeit unglüheren Geschichte von Rosa Rose formierte sich ein starker nachbarschaftlicher Zusammenhalt. Rosa Rose wurde vielfach zum akademischen Studienobjekt und Thema der Presseberichterstattung. Dies bereitete den Weg zu einer Anerkennung von bürgerlichemn Engagement und ist nun dafür mitverantwortlich, dass (bisher nur mit dem Bezirk GRRR) institutionalisierte Lösungen verhandelt werden.
Friedrichshain
Ein Nachbarschaftsgarten in Berlin-Friedrichshain

Beschreibung

Rosa Rose startet nun neu auf einer Grünfläche in der Jessnerstraße. Der Vertrag mit dem Bezirksamt ist schon fast in der Tasche. Was für den gärtnerischen Drang aber noch viel mehr zählt, ist der Frühling und Sommer! Erste Stauden und Stecklinge schlagen schon ihre Wurzeln, große Beete werden angelegt, denn blühen und gedeihen soll es auf der neuen Fläche.

Alle, die mitmachen wollen, sind herzlich eingeladen!

Nach der Gründung 2004 auf einer privaten Brache in der Kinzigstraße, der Vertreibung durch Investoren und einem winterlichen Intermezzo auf einer Fläche des Liegenschaftsfonds beginnt für Rosa Rose auf der Grünfläche in der Jessnerstraße ein neues Kapitel. Mit den Orten haben sich auch Teile der Gruppe und der Pflanzen erneuert. Was geblieben ist, ist eine Idee für einen Gemeinschaftsgarten, einen Garten von allen für alle. Unsere Interessen mussten wir mit privaten Investoren, dem Liegenschaftsfond und nun dem Bezirksamt abklären und waren dabei unterschiedlich erfolgreich.

Mit diesen Etappen zeichnet Rosa Rose in der eigenen Geschichte einen Trend nach, der geradezu typisch ist für die internationale Stadtgartenbewegung. Viele Gärten beginnen als Guerillagärten der direkten Nachbarschaft und viele von ihnen werden früher oder später gewaltsam zerstört. Trotz der über lange Zeit unglüheren Geschichte von Rosa Rose formierte sich ein starker nachbarschaftlicher Zusammenhalt. Rosa Rose wurde vielfach zum akademischen Studienobjekt und Thema der Presseberichterstattung. Dies bereitete den Weg zu einer Anerkennung von bürgerlichemn Engagement und ist nun dafür mitverantwortlich, dass (bisher nur mit dem Bezirk GRRR) institutionalisierte Lösungen verhandelt werden.

Resourcen

Gemeinschaftsgarten. Ein Garten von allen für alle! Der Garten ist öffentlich zugänglich.
Kinzigstr. 11-15
10247 Berlin-Friedrichshain
(U-Bhf. Samariterstrasse)
http://www.rosarose-garten.net/
Neue Adresse: Grünfläche in der Jessnerstraße

Kontakt

Tel.: 0151 15 35 24 90
rosarotrose-at-web.de

Rote Insel

Partyraum — No cops, no nazis, no racists, no sexists, no trans-/ homophobous. trying to become a safer / braver space
Schöneberg
Partyraum

Beschreibung

No cops, no nazis, no racists, no sexists, no trans-/ homophobous.

trying to become a safer / braver space

Mansteinstr. 10
10783 Berlin-Schöneberg

https://radar.squat.net/de/berlin/rote-insel

Sama-Café

Vereinscafé — Nichtkommerzieller Raum mit Hausbesetzer*innengeschichte
Friedrichshain
Vereinscafé

Beschreibung

Nichtkommerzieller Raum mit Hausbesetzer*innengeschichte
Samariterstr. 32
10247 Berlin-Friedrichshain

https://www.sama32.squat.net/

Kontakt

sama32-at-squat.net

SBZ Krähenfuß ("die Krähe")

Selbstverwaltetes Café — Selbstverwaltetes Café im Ostflügel des Hauptgebäudes der Humboldt-Uni. Das studentische Begegnungszentrum Krähenfuß ist ein von Studentinnen und Studenten selbstverwalteter Treffpunkt. Hier kannst du Leute treffen, Party feiern, Kaffeetrinken, Seminare vorbereiten, Pläne schmieden...
Mitte
Selbstverwaltetes Café

Beschreibung

Selbstverwaltetes Café im Ostflügel des Hauptgebäudes der Humboldt-Uni.
Das studentische Begegnungszentrum Krähenfuß ist ein von Studentinnen und Studenten selbstverwalteter Treffpunkt. Hier kannst du Leute treffen, Party feiern, Kaffeetrinken, Seminare vorbereiten, Pläne schmieden...

Resourcen

Veranstaltungsräume
Dorotheenstr. 17
10117 Berlin-Mitte
http://de-de.facebook.com/Kraehenfuss

Kontakt

sbz-kraehenfuss-at-gmx.net
Tel.: 030-20932603  
Mo 18:00 Krähenfussplenum
Di ab 16:00 LesBiSchwules Café
Mi ganztags HUmmel-Antifa
Do tagsüber SaU (Seminar für angewandte Unsicherheit) und abends meist Veranstaltungen
Eintritt immer frei! (Während den Semesterferien ist das Krähenfuss geschlossen!)

Scherer8

selbstorganisiertes Hausprojekt — Wir sind eine bunte Ansammlung von kreativen und politisch interessierten Menschen jeden Alters. Wir wollen kollektiv, undogmatisch und frei von Hierarchien leben und arbeiten. Wir haben im Jahr 2010 unser Haus gekauft, um es vor Spekulationen auf dem Immobilienmarkt zu schützen. Unsere Straße befindet sich im Berliner Bezirk – Wedding, der auch durch die Gentrifizierung geprägt wird.
Wedding
logo or image of Scherer8 selbstorganisiertes Hausprojekt

Beschreibung

Wir sind eine bunte Ansammlung von kreativen und politisch interessierten Menschen jeden Alters. Wir wollen kollektiv, undogmatisch und frei von Hierarchien leben und arbeiten.

Wir haben im Jahr 2010 unser Haus gekauft, um es vor Spekulationen auf dem Immobilienmarkt zu schützen. Unsere Straße befindet sich im Berliner Bezirk – Wedding, der auch durch die Gentrifizierung geprägt wird.

Resourcen

Kiezküche, Veranstaltungsräume, Band-Probe-Räume, Sportraum, Fahrradwerkstatt, Siebdruckwerkstatt, Kletterwand

Schlie 40

Hausprojekt — Hausprojekt
Prenzlauer Berg
Hausprojekt

Beschreibung

Hausprojekt
Schliemannstr. 40 HH (2. Durchfahrt)
10437 Berlin-Prenzlauer Berg

Kontakt

schlie40-at-hotmail.com
Di Hell's Kitchen
Do 20:30 Kino
Fr 21:00 Bar mit Programm

Schokoladen

Selbstverwaltetes Kunst- und Kulturprojekt — Der Schokoladen e.V. ist eine letzte Oase innerhalb eines von immer kommerzieller werdenden Strukturen gepr?gten Stadtviertels. K?nstler und Kleinproduzenten haben in den von ihnen gemieteten R?umlichkeiten ein selbstverwaltetes Kunst- und Kulturprojekt aufgebaut und erhalten. Die Struktur des Hauses spiegelt noch heute die Ausgangsidee der Gr?nder wider: die Verkn?pfung von Kunst und Leben.
Mitte
Selbstverwaltetes Kunst- und Kulturprojekt

Beschreibung

Der Schokoladen e.V. ist eine letzte Oase innerhalb eines von immer kommerzieller werdenden Strukturen gepr?gten Stadtviertels. K?nstler und Kleinproduzenten haben in den von ihnen gemieteten R?umlichkeiten ein selbstverwaltetes Kunst- und Kulturprojekt aufgebaut und erhalten.
Die Struktur des Hauses spiegelt noch heute die Ausgangsidee der Gr?nder wider: die Verkn?pfung von Kunst und Leben.
Ackerstr. 169/170
10115 Berlin-Mitte
(U-Bhf. Rosenthaler Platz)
http://www.schokoladen-mitte.de/

Kontakt

info-at-schokoladen-mitte.de

Nachrichten an bands-at-schokoladen-mitte.de
nur Demos an Postadresse (keine mp3-files):

Bürozeit Di 20.00-22.00 Uhr
Tel: 030-24628619
Konzerte nur Freitag und Sonnabend möglich
von 21.00-24.00 Uhr
keine Festgagen

Schwarze Risse (im Mehringhof)

Buchladen im Kollektivbetrieb — Der Buchladen Schwarze Risse ist ein selbstverwaltetes Kollektiv und seit 1980 Mehringhof ansässig. Der Buchladen versteht sich als Teil einer linken Öffentlichkeit und Infrastruktur in der Stadt.
Kreuzberg
Buchladen im Kollektivbetrieb

Beschreibung

Der Buchladen Schwarze Risse ist ein selbstverwaltetes Kollektiv und seit 1980 Mehringhof ansässig. Der Buchladen versteht sich als Teil einer linken Öffentlichkeit und Infrastruktur in der Stadt.

Resourcen

Lesungen
Gneisenaustr. 2a
10961 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Mehringdamm)
https://schwarzerisse.de/

Kontakt

schwarze_risse-at-posteo.de

Schwester Martha (ex-Rxxxhaus)

Ort mit Geschiche — Das Rxxxhaus heißt nun Schwester Martha. Zur Geschichte des Orts: Das Rauchhaus ist eines der ersten besetzten Häuser in der BRD, und unseres Wissens die zweite erfolgreiche Hausbesetzung in Berlin - nach der Fabrikbesetzung im Mariannenplatz 13 ein paar Monate früher. Nach über 35 Jahren ist es wohl das älteste noch existierende Berliner Hausprojekt in Selbstverwaltung.
Kreuzberg
Ort mit Geschiche

Beschreibung

Das Rxxxhaus heißt nun Schwester Martha.

Zur Geschichte des Orts: Das Rauchhaus ist eines der ersten besetzten Häuser in der BRD, und unseres Wissens die zweite erfolgreiche Hausbesetzung in Berlin - nach der Fabrikbesetzung im Mariannenplatz 13 ein paar Monate früher. Nach über 35 Jahren ist es wohl das älteste noch existierende Berliner Hausprojekt in Selbstverwaltung.

Resourcen

Räume, Küfa, Veranstaltungen
Mariannenplatz 1A
10997 Berlin-Kreuzberg

https://www.rauchhaus1971.de/

Kontakt

contact-at-rauchhaus1971.de

Selbstverwaltete Schule für Erwachsenenbildung (SfE)

Schule — Die SFE - Schule für Erwachsenenbildung - ist eine alternative Schule des Zweiten Bildungsweges zur Vorbereitung auf die allgemeine Hochschulreife bzw. auf die Mittlere Reife. Sie wird von SchülerInnen und LehrerInnen selbst verwaltet und ermöglicht aufgrund ihrer staatlichen Unabhängigkeit selbstbestimmtes Lernen ohne Notengebung. Die Prüfung wird nach einer entsprechenden Vorbereitungszeit extern von einer staatlichen Prüfungskommission abgenommen.
Kreuzberg
Schule

Beschreibung

Die SFE - Schule für Erwachsenenbildung - ist eine alternative Schule des Zweiten Bildungsweges zur Vorbereitung auf die allgemeine Hochschulreife bzw. auf die Mittlere Reife. Sie wird von SchülerInnen und LehrerInnen selbst verwaltet und ermöglicht aufgrund ihrer staatlichen Unabhängigkeit selbstbestimmtes Lernen ohne Notengebung. Die Prüfung wird nach einer entsprechenden Vorbereitungszeit extern von einer staatlichen Prüfungskommission abgenommen.
Gneisenaustr. 2a
10961 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Mehringdamm)
http://www.sfeberlin.de/

Kontakt

Tel.: 030-6937048   
Fax: 030-6937049
Bürozeiten Mo, Di und Do von 10:00 bis 13:00. In den Ferien geschlossen.

Sexclusivitäten

Sexpositiver, feministischer Laden und Salon — Sexclusivitäten ist ein feministisches Ein-Frau-Unternehmen, deren Mission sexuelle Gesundheit und Wohlergehen aller durch Zugang zu sexuellen Materialien und Informationen ist. Betreiberin Dr. Laura Méritt ist Sexarbeiterin, Sex-Beraterin, Mediatorin und Kommunikations-wissenschaftlerin.
Kreuzberg
logo or image of Sexclusivitäten Sexpositiver, feministischer Laden und Salon

Beschreibung

Sexclusivitäten ist ein feministisches Ein-Frau-Unternehmen, deren Mission sexuelle Gesundheit und Wohlergehen aller durch Zugang zu sexuellen Materialien und Informationen ist.

Betreiberin Dr. Laura Méritt ist Sexarbeiterin, Sex-Beraterin, Mediatorin und Kommunikations-wissenschaftlerin.

Resourcen

Beratung, Veranstaltungen, Sex-Spielzeug
Fürbringerstr. 2
10961 Berlin-Kreuzberg
http://www.sexclusivitaeten.de/

Kontakt

Freitags-Freuden-Salon von 12 bis 20 h
Veranstaltungen ab 18 h
Tel. (+49) 30 - 693 66 66 oder
5587 4525
Fax: (+49) 30 - 62 73 68 16 oder
(+49) 30 - 693 66 66
info-at-sexclusivitaeten.de

SilverFuture - Kings and Queens and Criminal Queers

Bar — Gemütliche Bar in entspannter Queer-Atmosphäre.
Neukölln
Bar

Beschreibung

Gemütliche Bar in entspannter Queer-Atmosphäre.
Weserstr 206
12047 Berlin-Neukölln
U Hermannplatz
http://silverfuture.net/

Kontakt

Tel: 030/75634987
kollektiv-at-silverfuture.net

So-Mi 14:00 - 2:00 Uhr
Do-Sa 14:00 - 3:00 Uhr
Jeden 1. Mo im Monat: ab 18 Uhr

SO36

Club — Nicht umsonst trägt die Halle am Heinrichplatz das Kürzel des alten Postzustellbezirkes Kreuzberg, denn in diesem traditionsreichen Raum trifft eine lebendige Gegenwart auf eine spannungsreiche Vergangenheit. Betrieben wird das SO36 von dem Verein Sub Opus 36 e.V., der sich in erster Linie als kulturfördernder Initiator versteht. So bietet die Halle heute Raum für Newcomer, harte Töne jenseits des Chartsmainstreams und Veranstaltungen verschiedenster Projekte. Wo früher Punk dominierte, findet man heute auch HipHop, CrossOver,Techno und vieles mehr. Hier arbeitet eine kreative, zum Teil schwullesbische Kulturszene. Das Team des SO36 ist so vielfältig wie seine Veranstaltungen. Menschen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Hintergründen haben den Versuch gestartet, Brücken zu bauen und gemeinsam ein Projekt zu gestalten. Die Halle in der Oranienstrasse ist aus dem Berliner Nachtleben als Publikumsmagnet und Impulsgeber nicht mehr wegzudenken. Das SO36 als Konzertveranstaltungsclub hat seine Wurzeln in der Punk- und Besetzerzeit. Durch Bands wie Dead Kennedys, Exploited etc. ist es zu seinem Ruf als Kultstätte für außergewöhnliche Konzerte gekommen.
Kreuzberg
Club

Beschreibung

Nicht umsonst trägt die Halle am Heinrichplatz das Kürzel des alten Postzustellbezirkes Kreuzberg, denn in diesem traditionsreichen Raum trifft eine lebendige Gegenwart auf eine spannungsreiche Vergangenheit. Betrieben wird das SO36 von dem Verein Sub Opus 36 e.V., der sich in erster Linie als kulturfördernder Initiator versteht. So bietet die Halle heute Raum für Newcomer, harte Töne jenseits des Chartsmainstreams und Veranstaltungen verschiedenster Projekte. Wo früher Punk dominierte, findet man heute auch HipHop, CrossOver,Techno und vieles mehr.

Hier arbeitet eine kreative, zum Teil schwullesbische Kulturszene. Das Team des SO36 ist so vielfältig wie seine Veranstaltungen. Menschen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Hintergründen haben den Versuch gestartet, Brücken zu bauen und gemeinsam ein Projekt zu gestalten. Die Halle in der Oranienstrasse ist aus dem Berliner Nachtleben als Publikumsmagnet und Impulsgeber nicht mehr wegzudenken.

Das SO36 als Konzertveranstaltungsclub hat seine Wurzeln in der Punk- und Besetzerzeit. Durch Bands wie Dead Kennedys, Exploited etc. ist es zu seinem Ruf als Kultstätte für außergewöhnliche Konzerte gekommen.
Oranienstr. 190
10999 Berlin-Kreuzberg

http://www.so36.de/

Kontakt

info-at-so36.de

SO36.net

Community-Provider — SO36.NET begreift sich als Community-Provider. Eine Vielzahl an politischen, zivilgesellschaftlichen und studentischen Initiativen und Gruppen nutzen das so36.net. Das SO36.NET besteht aus einer Reihe von Menschen, denen es Spass macht so etwas wie das SO36.NET aufzubauen und am laufen zu halten. Wenn ihr Ideen habt, die ihr umsetzen wollt, dann setzt euch doch mit uns in Verbindung. Wir wollen in workshops pro und contra erlaeutern und wenn wir alle besonders lustig drauf sind, auch mal einen linux-workshop machen. Dieses ist alles PublicDomain. Alle Texte und Referate, die daraus entstehen, werden jedem frei zur Verfuegung gestellt. Wir wollen versuchen ?openKnowledge? zu praktizieren, sofern dies moeglich ist (ist ja auch ein Zeitproblem). Diese ganzen Punkte sind nicht nur Visionen, sondern durchdachte Dinge, und es wird Moeglichkeiten (raeumlich und technisch) geben, diese auch durchzusetzen. Es mangelt im Moment eher an vernuenftiger Hardware, aber vielleicht gibt es ja Moeglichkeiten? Die Mitglieder zahlen im Monat einen Beitrag von 10 Mark und haben dafuer alles ausser Internetzugang. Wer spezielle Wuensche hat wie zum Beispiel eine aktuellere php-Version, einen Datenbank auf nem MySQL-Server, etc. wird bei uns nicht mit Spruechen abgewiesen wie ?dann zahlste aber auch mehr?. Solange wir Zeit dafuer haben, machen wir sowas gerne ? es ist in erster Linie ein Hobby. Wenn keine Zeit mehr zur Verfuegung steht, ist jeder auch dazu aufgefordert sich selber Gedanken zu machen und diese umzusetzen. Wie gesagt: Dieses Netz soll mit den Leuten Leben und nicht für die Leute.
Kreuzberg
Community-Provider

Beschreibung

SO36.NET begreift sich als Community-Provider.

Eine Vielzahl an politischen, zivilgesellschaftlichen und studentischen Initiativen und Gruppen nutzen das so36.net.

Das SO36.NET besteht aus einer Reihe von Menschen, denen es Spass macht so etwas wie das SO36.NET aufzubauen und am laufen zu halten. Wenn ihr Ideen habt, die ihr umsetzen wollt, dann setzt euch doch mit uns in Verbindung.

Wir wollen in workshops pro und contra erlaeutern und wenn wir alle besonders lustig drauf sind, auch mal einen linux-workshop machen. Dieses ist alles PublicDomain. Alle Texte und Referate, die daraus entstehen, werden jedem frei zur Verfuegung gestellt. Wir wollen versuchen ?openKnowledge? zu praktizieren, sofern dies moeglich ist (ist ja auch ein Zeitproblem).

Diese ganzen Punkte sind nicht nur Visionen, sondern durchdachte Dinge, und es wird Moeglichkeiten (raeumlich und technisch) geben, diese auch durchzusetzen. Es mangelt im Moment eher an vernuenftiger Hardware, aber vielleicht gibt es ja Moeglichkeiten? Die Mitglieder zahlen im Monat einen Beitrag von 10 Mark und haben dafuer alles ausser Internetzugang.

Wer spezielle Wuensche hat wie zum Beispiel eine aktuellere php-Version, einen Datenbank auf nem MySQL-Server, etc. wird bei uns nicht mit Spruechen abgewiesen wie ?dann zahlste aber auch mehr?.

Solange wir Zeit dafuer haben, machen wir sowas gerne ? es ist in erster Linie ein Hobby. Wenn keine Zeit mehr zur Verfuegung steht, ist jeder auch dazu aufgefordert sich selber Gedanken zu machen und diese umzusetzen.

Wie gesagt: Dieses Netz soll mit den Leuten Leben und nicht für die Leute.

Resourcen

Mailinglisten, Webseiten, Server
http://www.so36.net/

Kontakt

support-at-so36.net

PGP/GPG auf ihrer Webseite vorhanden unter: http://www.so36.net/grundsaetzliches/kontakt

Spinnboden

Lesbenarchiv e.V. und Bibliothek — Lesbenarchiv e.V. und Bibliothek, sowie vielfältige Veranstaltungen und Gruppen. FrauenLesbenTrans-Raum. Wir bieten Dir * die größte Sammlung von Zeugnissen und Spuren lesbischer Existenz europaweit * Archiv, Bibliothek mit Ausleihmöglichkeit und Dokumentationsstelle * einen Raum der Begegnung für lesbische Frauen vieler Kulturen, für Gruppen und Individualistinnen sowie für Forscherinnen, Wissensdurstige, Schreibende und Reisende Hier findest Du * Fundamentales und Rares zur Freundinnenkultur der Zwanziger Jahre * Dokumente des Berliner Lesbischen Aktionszentrums (LAZ) * kontroverse Standpunkte feministischer Theoriebildung * private Sammlungen mit Papieren und Erinnerungsstücken aller Art * wissenschaftliche Abschlussarbeiten * derzeit etwa 14.000 Einzelmaterialien zu den relevanten Themengebieten, systematisch erfasst und bereits zum größten Teil über einen online-Katalog recherchierbar. Die Dokumente sind verfügbar als Buch, Zeitschrift, Bild- oder Tonträger, Plakat, Kalender und Foto * Unterstützung bei schwierigen Recherchen Hier erlebst Du * regelmäßige und einmalige Veranstaltungen und Treffen * persönliche Beratung und Weitervermittlung an andere Projekte und Institutionen * eine angenehme Arbeitsatmosphäre * und ein freundliches Team
Mitte
Lesbenarchiv e.V. und Bibliothek

Beschreibung

Lesbenarchiv e.V. und Bibliothek, sowie vielfältige Veranstaltungen und Gruppen. FrauenLesbenTrans-Raum.

Wir bieten Dir

* die größte Sammlung von Zeugnissen und Spuren lesbischer Existenz europaweit
* Archiv, Bibliothek mit Ausleihmöglichkeit und Dokumentationsstelle
* einen Raum der Begegnung für lesbische Frauen vieler Kulturen, für Gruppen und Individualistinnen sowie für Forscherinnen, Wissensdurstige, Schreibende und Reisende

Hier findest Du

* Fundamentales und Rares zur Freundinnenkultur der Zwanziger Jahre
* Dokumente des Berliner Lesbischen Aktionszentrums (LAZ)
* kontroverse Standpunkte feministischer Theoriebildung
* private Sammlungen mit Papieren und Erinnerungsstücken aller Art
* wissenschaftliche Abschlussarbeiten
* derzeit etwa 14.000 Einzelmaterialien zu den relevanten Themengebieten, systematisch erfasst und bereits zum größten Teil über einen online-Katalog recherchierbar. Die Dokumente sind verfügbar als Buch, Zeitschrift, Bild- oder Tonträger, Plakat, Kalender und Foto
* Unterstützung bei schwierigen Recherchen

Hier erlebst Du

* regelmäßige und einmalige Veranstaltungen und Treffen
* persönliche Beratung und Weitervermittlung an andere Projekte und Institutionen
* eine angenehme Arbeitsatmosphäre
* und ein freundliches Team

Resourcen

Archiv + Bibliothek

10033 Bücher
1569 Videos
1067 Plakate
1661 Zeitschriften
Anklamer Straße 38
10115 Berlin-Mitte
(U8 Bernauerstrasse)
http://www.spinnboden.de/

Kontakt

spinnboden-at-spinnboden.de
Tel.: 030-4485848

Öffnungszeiten
Mittwochs und Freitags
14.00 - 19.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Stressfaktor

Berliner Terminkalender für linke Subkultur und Politik — Berliner Terminkalender für linke Subkultur und Politik (sowohl im Internet zu finden als auch als kostenlose monatliche Papierausgabe in vielen Projekten)
http://www.stressfaktor.squat.net/
Berliner Terminkalender für linke Subkultur und Politik

Beschreibung

Berliner Terminkalender für linke Subkultur und Politik (sowohl im Internet zu finden als auch als kostenlose monatliche Papierausgabe in vielen Projekten)

Resourcen

Termin und Infos
http://www.stressfaktor.squat.net/
Postadresse der Papierausgabe:
c/o Real Deal Records
Gneisenaustr. 60
10961 Berlin

Kontakt

Internet- und Papierausgabe des Stressfaktors sind zwei getrennte Projekte. Beachtet beim Kontakt bitte die unterschiedlichen Email-Adressen.

stressfaktor-at-squat.net
nur Internet

papier-at-squat.net
nur Papier

termine-at-squat.net
beide

Subversiv

Kneipe und Konzerte — Das Subversiv ist Teil des linken Hausprojekts in der Brunnenstraße 7 in Berlin-Mitte. Hier wohnen rund 80 Menschen mit unterschiedlichstem Hintergrund in verschiedenen Wohngruppen kollektiv zusammen. Das Projekt ist 1990 aus einer Hausbesetzung hervorgegangen. Inzwischen ist das Wohnen hier legalisiert, der Besitzer saniert seit einigen Jahren das Gebäude von Grund auf. Neben dem Subversiv ist in der Brunnenstraße auch der Infoladen Stattmitte zuhause.
Mitte
Kneipe und Konzerte

Beschreibung

Das Subversiv ist Teil des linken Hausprojekts in der Brunnenstraße 7 in Berlin-Mitte. Hier wohnen rund 80 Menschen mit unterschiedlichstem Hintergrund in verschiedenen Wohngruppen kollektiv zusammen. Das Projekt ist 1990 aus einer Hausbesetzung hervorgegangen. Inzwischen ist das Wohnen hier legalisiert, der Besitzer saniert seit einigen Jahren das Gebäude von Grund auf. Neben dem Subversiv ist in der Brunnenstraße auch der Infoladen Stattmitte zuhause.
Brunnenstr. 7 HH
10119 Berlin-Mitte

https://subversiv.squat.net/

Kontakt

subversiv-at-squat.net

Supamolly

Kneipe und Konzerte, Café und Kuchen — Veranstaltungskollektiv. Kulturverein. Kleinkunsttheater.
Friedrichshain
Kneipe und Konzerte, Café und Kuchen

Beschreibung

Veranstaltungskollektiv. Kulturverein. Kleinkunsttheater.
Jessnerstr. 41
10247 Berlin-Friedrichshain
(U + S - Bhf. Frankfurter Allee)
http://supamolli.de/molli.swf

Kontakt

info-at-supamolly.de
Tel.: 030-29007294
Di-Sa ab 20:00 Kneipe
So ab 16:00 Kaffee und Kuchen
Di Kino ab 21:00, dienstags auch Cocktailbar

Syndikat

Kneipenkollektiv — Kneipenkollektiv. Soli- und Kiezarbeit.
Neukölln
Kneipenkollektiv

Beschreibung

Kneipenkollektiv. Soli- und Kiezarbeit.

Resourcen

monatlich Soliparty
Weisestr. 56
12049 Berlin-Neukölln
(U-Bhf. Boddinstrasse)

Kontakt

Tel.: 030-6216774   
Kneipe täglich ab 20:00

Systemfehler

Schenkladen und Veranstaltungsort — Was ist der Systemfehler? Die Betreiber/innen verstehen den "Systemfehler" als politisches Projekt, das * den Schenkladen beherbergt und eine Plattform für solidarischer Ökonomie werden kann. * Platz bietet für Veranstaltungen aus Politik, Kunst & Kultur wie z.B. Lesekreise, selbstorganisierte Sprachkurse, Infoveranstaltungen, Kunstaktionen, (...).
Friedrichshain
Schenkladen und Veranstaltungsort

Beschreibung

Was ist der Systemfehler?
Die Betreiber/innen verstehen den "Systemfehler" als politisches Projekt, das
* den Schenkladen beherbergt und eine Plattform für solidarischer Ökonomie werden kann.
* Platz bietet für Veranstaltungen aus Politik, Kunst & Kultur wie z.B. Lesekreise, selbstorganisierte Sprachkurse, Infoveranstaltungen, Kunstaktionen, (...).

Resourcen

Sprachkurse + kostenlose Klamotten und Gegenst?nde
Scharnweberstr. 29 (EG)
10247 Berlin-Friedrichshain
(U5 Samariterstrasse)
http://www.systemfehler-berlin.de.vu/

Kontakt

systemfehler-berlin-at-web.de
Tel.: 030-536 75 460
Montag 17-20 Uhr
Dienstag 15-18 Uhr
Mittwoch 17-20 Uhr
Donnerstag 17-20 Uhr
Freitag 17-20 Uhr
(aktuelle Öffnungszeiten im Internet checken!)
regelmäßige Termine: Spanisch-/Französisch-Kurs auf Anfrage

Tausendundeinbuch

Linker Buchladen — Linker Buchladen
Kreuzberg
Linker Buchladen

Beschreibung

Linker Buchladen
Gneisenaustr. 60
10961 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Südstern)

Kontakt

tausendundeinbuch-at-yahoo.de
Tel.: 030-6914690   

TEK

Jugendladen — Jugendladen
Kreuzberg
Jugendladen

Beschreibung

Jugendladen
Köpenicker Str. 189
10997 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Schlesisches Tor)
http://www.tek36.de/

Kontakt

tek-jula-at-gmx.de
Tel.: 030-6149892

Telegraph

Libertäre Zeitschrift — Libertäre Zeitschrift aus Berlin, der letzten authentischen Zeitschrift der linken DDR-Opposition
Prenzlauer Berg
Libertäre Zeitschrift

Beschreibung

Libertäre Zeitschrift aus Berlin, der letzten authentischen Zeitschrift der linken DDR-Opposition

Resourcen

Infos
Prenzlberg Dokumentation e.V.
Haus der Demokratie und Menschenrechte
Greifswalder Str. 4,
10405 Berlin-Prenzlauer Berg
(Tram 2, 3, 4 - Bus 100, 142, 257)
http://www.telegraph.ostbuero.de/
Blog der Zeitschrift: OST:BLOG
http://www.ostblog.de/

Kontakt

Tel.: 030/4445622
Fax: 030/4445623
E-Mail: telegraph-at-ostbuero.de

TING-Schule

Demokratische Schule — Demokratische Schule
Pankow
Demokratische Schule

Beschreibung

Demokratische Schule
Freie demokratische Schule Berlin e.V.
Berliner Straße 100
13189 Berlin
http://www.ting-schule.de/

Kontakt

Infotelefon: +49 - (0)30 - 470 045 06
Fax: (0)30 - 470 045 2
ting-at-ting-schule.de

Tommy Weisbecker Haus (TWH)

Wohnkollektiv, Café, Verantaltungssaal — Wohnkollektiv - Selbstverwaltetes Leben und Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene - Notübernachtung und Primärversorgung für Trebegänger/innen - Beratung in Problemlagen und Ämterangelegenheiten (Mo-Fr 11-15:00 Uhr im TWH Büro.) - Sportetage - Infoveranstaltungen Cafe "Linie 1" Veranstaltungssaal - Konzerte / Partys
Kreuzberg
Wohnkollektiv, Café, Verantaltungssaal

Beschreibung

Wohnkollektiv
- Selbstverwaltetes Leben und Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene
- Notübernachtung und Primärversorgung für Trebegänger/innen
- Beratung in Problemlagen und Ämterangelegenheiten
(Mo-Fr 11-15:00 Uhr im TWH Büro.)
- Sportetage
- Infoveranstaltungen

Cafe "Linie 1"

Veranstaltungssaal
- Konzerte / Partys

Resourcen

Konzerte, Café, Infoveranstaltungen, Notübernachtung
Wilhelmstr. 9
10963 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Hallesches Tor)
http://www.tommyhaus.org/
http://ssb.tommyhaus.org/

Kontakt

buero-at-tommyhaus.org

(offenes treffen: mittwoch 13 uhr)

trebenotübernachtung - ssb-vereinsorganisation - soziale/gemeinnützige arbeit - öffentlichkeitsarbeit - hausselbstorganisation - kellerbands - dachbodengruppen - garten&baubrigaden - kiezcuisine - netzwerkcommunity

ssb/hausbüro: mo bis fr 11-14 uhr
antiknastbüro: mittwoch 11-13 uhr

fon/fax: +49 (0)30 - 251 29 43 (nur Büro. Konzerte/Schicksaal haben eigene Nummer )

Tommy-Weißbecker-Haus - Linie 1

Café — café - punkrocktresen - skaniter
Kreuzberg
Café

Beschreibung

café - punkrocktresen - skaniter
Wilhelmstr. 9
10963 Berlin-Kreuzberg
(U-Bhf. Hallesches Tor)
http://www.tommyhaus.org/

Kontakt

websista-at-tommyhaus.org
Tel. + Fax: 030-2512943 
Schicksaal
Konzerte ab 21:00 (http://www.schicksaal.tommyhaus.org/)
Di 18:00 Kiez Cuisine Café

Linie 1
Di: Punrocktresen
jeden 1. Fr 21:00 Reggae X-Plosion (Ska-, Rock Steady-, Reggae Classics)
jeden letzten Fr 21:00 Surf & Roll (50's, 60's-Rockin' & Rollin'-Niter)

Öffnungszeiten Café:
Mo-Do, So ab 18:00
Fr./Sa. ab 16:00

TransInterQueer e.V. (TrIQ)

Netzwerk von Trans-, Inter- und Queer-Gruppen — Viele motivierte Menschen und bestehende Gruppen haben sich Mitte September 2006 zu einem neuen Berliner Projekt zusammengeschlossen: TransInterQueer (TrIQ). TrIQ gewährleistet in Zusammenarbeit mit inbetween ? ABqueer e.V. und dem Transgender-Netzwerk Berlin (TGNB) ein professionelles Beratungsangebot in den Bereichen Transgender, Intersex und Queer. TrIQ bietet Bildungs- und Aufklärungsarbeit zu Trans- und Intergeschlechtlichkeit sowie zu queeren Lebensweisen an und ist neben ABqueer e.V. und dem TGNB auch mit anderen Projekten vernetzt, wie z.B. 1-0-1 intersex und Transgender Europe (tgeu). Wir wollen ein soziales Zentrum für trans- und intergeschlechtliche und queer lebende Menschen aufbauen. Langfristig sollen dort ein Café, Räume für Gruppen, für Veranstaltungen sowie für Beratungs- und Fortbildungsangebote entstehen. Räume haben wir mittlerweile gefunden. Es gibt bereits einen dienstäglichen Tresendienst und Gruppen treffen sich regelmäßig. An allem anderen arbeiten wir fleißig, aber ohne Unterstützung und Ideen geht's nicht gar so schnell.
Kreuzberg
Netzwerk von Trans-, Inter- und Queer-Gruppen

Beschreibung

Viele motivierte Menschen und bestehende Gruppen haben sich Mitte September 2006 zu einem neuen Berliner Projekt zusammengeschlossen: TransInterQueer (TrIQ).

TrIQ gewährleistet in Zusammenarbeit mit inbetween ? ABqueer e.V. und dem Transgender-Netzwerk Berlin (TGNB) ein professionelles Beratungsangebot in den Bereichen Transgender, Intersex und Queer. TrIQ bietet Bildungs- und Aufklärungsarbeit zu Trans- und Intergeschlechtlichkeit sowie zu queeren Lebensweisen an und ist neben ABqueer e.V. und dem TGNB auch mit anderen Projekten vernetzt, wie z.B. 1-0-1 intersex und Transgender Europe (tgeu).

Wir wollen ein soziales Zentrum für trans- und intergeschlechtliche und queer lebende Menschen aufbauen. Langfristig sollen dort ein Café, Räume für Gruppen, für Veranstaltungen sowie für Beratungs- und Fortbildungsangebote entstehen.

Räume haben wir mittlerweile gefunden. Es gibt bereits einen dienstäglichen Tresendienst und Gruppen treffen sich regelmäßig. An allem anderen arbeiten wir fleißig, aber ohne Unterstützung und Ideen geht's nicht gar so schnell.

Resourcen

Beratung, Informationen, Gruppen in TrIQ:

Tia M
Transmänner&Genderboys
weder*noch*
Zwittercafé
AK Personenstandsänderung ohne OPs
Transgenderradio
TransInterQueer e.V. (TrIQ)
Urbanstraße 171b
10961 Berlin-Kreuzberg

http://www.transinterqueer.org/

Kontakt

Öffnungszeiten TrIQ-Café:
Dienstags 16-21 Uhr

Tel: 030-65 70 77 85
triq-at-transinterqueer.org

Tristeza

Café- und Barkollektiv — Die Tristeza ist ein kollektiv organisierter Café- und Kneipenbetrieb. Indem wir alle gemeinsam im Konsens entscheiden, was die Tristeza und die Arbeit hier betrifft, wollen wir uns ein besseres Leben jenseits gewöhnlicher Lohnarbeit schaffen. Und damit nicht genug, es geht auch um Euch: Wir wollen auch Euch ein etwas angenehmeres Leben schaffen - mit einem Ort, in dem Ihr Euch wohl fühlen könnt. Wir dulden keine rassistischen, antisemitischen, homo- und frauenfeindlichen Sprüche. Anmachen, die nicht auf beiderseitigen Einverständnis beruhen sind ebenfalls tabu: Nein heißt nein! Wenn Euch was auffällt oder Ihr selbst betroffen seid: am Tresen findet Ihr Unterstützung. Außerdem steht die Tristeza für die unterschiedlichsten kulturellen wie politischen Projekte zur Verfügung: sei es für Ausstellungen, Performances, Lesungen oder Konzerte. Wir begreifen uns als Teil linker, außerparlamentarischer Infrastruktur und stellen in diesem Rahmen unsere Räume für Infoveranstaltungen, Treffen und das Sammeln von Soli-Geldern zur Verfügung (zum Beispiel mit dem Solidarischen Kaffeeklatsch).
Neukölln
Café- und Barkollektiv

Beschreibung

Die Tristeza ist ein kollektiv organisierter Café- und Kneipenbetrieb. Indem wir alle gemeinsam im Konsens entscheiden, was die Tristeza und die Arbeit hier betrifft, wollen wir uns ein besseres Leben jenseits gewöhnlicher Lohnarbeit schaffen.

Und damit nicht genug, es geht auch um Euch: Wir wollen auch Euch ein etwas angenehmeres Leben schaffen - mit einem Ort, in dem Ihr Euch wohl fühlen könnt. Wir dulden keine rassistischen, antisemitischen, homo- und frauenfeindlichen Sprüche. Anmachen, die nicht auf beiderseitigen Einverständnis beruhen sind ebenfalls tabu: Nein heißt nein! Wenn Euch was auffällt oder Ihr selbst betroffen seid: am Tresen findet Ihr Unterstützung.

Außerdem steht die Tristeza für die unterschiedlichsten kulturellen wie politischen Projekte zur Verfügung: sei es für Ausstellungen, Performances, Lesungen oder Konzerte. Wir begreifen uns als Teil linker, außerparlamentarischer Infrastruktur und stellen in diesem Rahmen unsere Räume für Infoveranstaltungen, Treffen und das Sammeln von Soli-Geldern zur Verfügung (zum Beispiel mit dem Solidarischen Kaffeeklatsch).

Resourcen

Anfragen bzgl. politischer und kultureller Veranstaltungen, Ausstellungen oder Sonstigem sind willkommen an kultur@tristeza.org.
Pannierstr. 5,
12047 Berlin-Neukölln
(U Hermannplatz)
http://tristeza.org/

Kontakt

info-at-tristeza.org
Winter-Öffnungszeiten:
Mo-Do ab 18:00
Fr-So ab 15:00

Tuntenhaus (K86)

Wohnprojekt — LGBTIQ*-Hausprojekt mit gelebtem Tuntentum, ausufernden Hoffeste und Geschichte. Das erste Tuntenhaus existierte Anfang der 80er Jahre in der Bülowstraße in Schöneberg. Das zweite, legendenumwobene Tuntenhaus wurde am Tag der Arbeiterinnen 1990 in der Mainzer Straße in Friedrichshain zusammen mit anderen Häusern besetzt. Einblick in das damalige Haus-Leben gibt die Dokumentation "Battle of Tuntenhaus" der us-amerikanischen Regisseurin Juliet Bashore. Im November 1990, kurz nach der sogenannten Wiedervereinigung, merzte die BRD-Staatsmacht auf Anordnung des Berliner Bürgermeisters Momper (wer hat uns verraten?-Sozialdemokraten!) das bunte Treiben aus: in einer mehrtägigen Räumungsaktion verbunden mit Straßenschlachten wurde dem kurzen Sommer der Anarchie der Garaus gemacht.
Prenzlauer Berg
Wohnprojekt

Beschreibung

LGBTIQ*-Hausprojekt mit
gelebtem Tuntentum, ausufernden Hoffeste und Geschichte.

Das erste Tuntenhaus existierte Anfang der 80er Jahre in der Bülowstraße in Schöneberg.

Das zweite, legendenumwobene Tuntenhaus wurde am Tag der Arbeiterinnen 1990 in der Mainzer Straße in Friedrichshain zusammen mit anderen Häusern besetzt. Einblick in das damalige Haus-Leben gibt die Dokumentation "Battle of Tuntenhaus" der us-amerikanischen Regisseurin Juliet Bashore. Im November 1990, kurz nach der sogenannten Wiedervereinigung, merzte die BRD-Staatsmacht auf Anordnung des Berliner Bürgermeisters Momper (wer hat uns verraten?-Sozialdemokraten!) das bunte Treiben aus: in einer mehrtägigen Räumungsaktion verbunden mit Straßenschlachten wurde dem kurzen Sommer der Anarchie der Garaus gemacht.
Kastanienallee 86, 2. HH
10435 Berlin-Prenzlauer Berg
(U-Bhf. Eberswalder Strasse)

https://www.kastanie86.net/

Kontakt

kastanie-at-ka86.de

Turm

Kulturverein — Kultur-Verein im Sudturm der ehemaligen Kindl-Brauerei in Berlin-Neukölln
Neukölln
Kulturverein

Beschreibung

Kultur-Verein im Sudturm der ehemaligen Kindl-Brauerei in Berlin-Neukölln
Werbellinstr. 50
12053 Berlin-Neukölln
(U8 Boddinstr., U7 Rathaus Neukölln)

Kontakt

turm.ev-at-googlemail.de

UBI KLiZ e.V. Mieterladen

Kommunikationstreff mit Beratungsangeboten. — Kommunikationstreff mit Beratungsangeboten und Veranstaltungen aller Art. Politik von unten ohne starre Öffnungszeiten (außer Mieter- und Sozialberatung).
Friedrichshain
Kommunikationstreff mit Beratungsangeboten.

Beschreibung

Kommunikationstreff mit Beratungsangeboten und Veranstaltungen aller Art. Politik von unten ohne starre Öffnungszeiten (außer Mieter- und Sozialberatung).
Kreutzigerstr. 23
10247 Berlin-Friedrichshain
(U-Bhf. Samariterstraße)
http://www.ubi-mieterladen.de/

Kontakt

mieterladen-at-gmx.de
Tel.+Fax: 030-74078831
Mieter-, Wohn- und Wohnumfeldberatung (ohne Anmeldung)
Montag 18 - 20 Uhr
Donnerstag 19 - 20 Uhr
mit dem Kooperationspartner Berliner MieterGemeinschaft e. V./
Anwälte nur für Mitglieder/ für Nichtmitglieder offene Beratung.
Offene Sozialberatung
Arbeitslosen-, Sozial- und Rentenberatung
im Mieterladen, Kreutzigerstr. 23, 10247 Berlin
jeden 3. Mittwoch / Monat 19 - 20 Uhr
mit Anwältin vom Arbeitslosenverband Berlin
Bitte melden Sie sich rechtzeitig unter 74 07 88 31 an.
Sozialberatung in der Gryphiusstr. 10, 10245 Berlin
Mo, Di, Do, Fr 13 - 17 Uhr, Tel.: 21 23 89 25

ufaFabrik Berlin

Internationales Kultur Zentrum — Jahrzehntelang wurden auf dem Gelände der UFA-Film Kopierwerke im Süden Berlins Träume auf Zelluloid gebannt. Kurz vor dem geplanten Abriss der Gebäude begann 1979 "Das zweite Leben der ufa", bis heute ein europaweit einzigartiges Lebens- und Arbeitsprojekt, im Internationalen Kulturcentrum ufaFabrik Berlin. Auf dem 18.566qm großen Gelände arbeiten ca 30 BewohnerInnen und über 200 MitarbeiterInnen unermüdlich daran, verschiedene gesellschaftliche Bereiche wie Wohnen, Arbeiten, Kulturevents, Kreativität und soziales Leben sinnbringend miteinander zu verknüpfen.
Tempelhof
Internationales Kultur Zentrum

Beschreibung

Jahrzehntelang wurden auf dem Gelände der UFA-Film Kopierwerke im Süden Berlins Träume auf Zelluloid gebannt. Kurz vor dem geplanten Abriss der Gebäude begann 1979 "Das zweite Leben der ufa", bis heute ein europaweit einzigartiges Lebens- und Arbeitsprojekt, im Internationalen Kulturcentrum ufaFabrik Berlin.

Auf dem 18.566qm großen Gelände arbeiten ca 30 BewohnerInnen und über 200 MitarbeiterInnen unermüdlich daran, verschiedene gesellschaftliche Bereiche wie Wohnen, Arbeiten, Kulturevents, Kreativität und soziales Leben sinnbringend miteinander zu verknüpfen.

Resourcen

Großes Gelände, Workshops, Gästehaus
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin-Tempelhof
U6 Ullsteinstraße

https://www.ufafabrik.de

Kontakt

info-at-ufafabrik.de

Umbruch

Bildarchiv und Layoutgestaltung — Bildarchiv und Layoutgestaltung
Kreuzberg
Bildarchiv und Layoutgestaltung

Beschreibung

Bildarchiv und Layoutgestaltung

Resourcen

Archiv. Fotos und Videos zu sozialen, kulturellen und politischen Brennpunkten.
Lausitzerstr. 10
10999 Berlin-Kreuzberg
(U Görlitzer Bahnhof)
http://www.umbruch-bildarchiv.de/

Kontakt

post-at-umbruch-bildarchiv.de
Tel.: 030-6123037
Fax: 030-6111583
Mo-Fr 11-17 Uhr

Umsonst- und Leihladen (Leila)

All-sharing Laden — Leila ist wie * wikipedia nur mit Gegenständen * car-sharing-Parkplatz, nur für alles teilbare * Bibliothek für selten genutzte oder ungewöhnliche Dinge * Gütergemeinschaft (community) mit Gemeinschaftsgütern (commons) Konzept: Plattform Leila bietet eine Plattform, einen Ort an, wo Menschen Dinge einbringen/zum Leihen anbieten (Pooling), die sie mit anderen teilen wollen. Jede_r erhält dafür eine Leila-Karte und kann dann die gemeinsamen Sachen ausleihen.
Prenzlauer Berg
All-sharing Laden

Beschreibung

Leila ist wie
* wikipedia nur mit Gegenständen
* car-sharing-Parkplatz, nur für alles teilbare
* Bibliothek für selten genutzte oder ungewöhnliche Dinge
* Gütergemeinschaft (community) mit Gemeinschaftsgütern (commons)

Konzept: Plattform
Leila bietet eine Plattform, einen Ort an, wo Menschen Dinge einbringen/zum Leihen anbieten (Pooling), die sie mit anderen teilen wollen. Jede_r erhält dafür eine Leila-Karte und kann dann die gemeinsamen Sachen ausleihen.
Kastanienallee 86
10435 Berlin-Prenzlauer Berg
(U-Bhf. Eberswalder Strasse)
http://www.leila-berlin.de

Kontakt

Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 18-20 Uhr
hallo-at-leila-berlin.de

Vetomat

Bar, Café und Siebdruckwerkstatt — Das Vétomat ist unser verlängertes Wohnzimmer mit angeschlossener Siebdruckwerkstatt, welches seit 2006 im Herzen Friedrichshains verwurzelt ist. Es ist ein alternativer Freiraum für Kunst- und Kulturschaffende, die jenseits des kommerziellen Betriebs, einen Ort zur Selbstverwirklichung und Teilhabe suchen.
Friedrichshain
Bar, Café und Siebdruckwerkstatt

Beschreibung

Das Vétomat ist unser verlängertes Wohnzimmer mit angeschlossener Siebdruckwerkstatt, welches seit 2006 im Herzen Friedrichshains verwurzelt ist. Es ist ein alternativer Freiraum für Kunst- und Kulturschaffende, die jenseits des kommerziellen Betriebs, einen Ort zur Selbstverwirklichung und Teilhabe suchen.

Resourcen

Siebdruckwerkstatt
Wühlischstr. 42
10245 Berlin-Friedrichshain
https://vetomat.net/

Kontakt

info-at-vetomat.net

Wagenburg Lohmühle

Wagenburg — Seit 1991 existiert die Wagenburg Lohmühle in Alt-Treptow. Einige Bauwagen- und LKWbewohnerInnen machten sich seinerzeit auf, um den ehemaligen Mauerstreifen im heutigen Schlesischen Busch zu besetzen. Als dieser zu einem Park umgestaltet wurde, rückten die WagenburgerInnen auf das Gelände neben der Lohmühlenstrasse. Das vorherige Niemandsland hatte nicht viel zu bieten: Die Grenzer hatten alles daran gesetzt, die Bezeichnung Todesstreifen auch auf jegliches wachsendes Grün zu beziehen. Doch niemand versinkt des Winters gerne im Schlamm oder mag es des Sommers den Staub einer vegetationslosen Brachfläche einzuatmen. So kam es zu ersten Anpflanzungen. Das Projekt Lohmühle entwickelte sich. Die ersten Toiletten wurden gebaut , Wege angelegt, Erde aufgeschüttet, es wurde gepflanzt, gegossen, gepflegt. Schließlich zimmerte man eine Bühne für Veranstaltungen mit dazugehörigem Tresen und angeschaffter Technik (siehe Terminkalender). Im Laufe der Jahre mauserte sich die Lohmühle zu einem anerkannten Kulturprojekt. Ein Projekt dass sich immer wieder erneuert und dessen Bedarf an Pflanzungen und Holzschrauben kontinuierlich steigt. Wir beziehen inzwischen den Bereich Ökologie in unser Kultur- und Lebensprojekt mit ein. So wird beispielsweise auf Braunkohle zum Heizen nach Möglichkeit verzichtet und unser Abwasser wird in eigenen Pflanzenkläranlagen entsorgt. Wir verzichten auf öffentliche Strom- und Wasseranbieter, um unsere Autonomie und die der Umwelt im Rahmen der Gegebenheiten zu bewahren. Unsere Gärten sind kleine Ökosysteme, die seltene Tierarten und Pflanzen beherbergen. Von den BewohnerInnen der ersten Stunde leben nicht mehr viele auf dem Platz. Aber die nachfolgenden Generationen hoffen, dass es ihnen gelungen ist und weiterhin gelingt, das Erbe der Gründer weiterzuträumen. Derzeit leben 17 Erwachsene, anderthalb Kinder und ein Dutzend Hunde und Katzen auf dem Areal. Seit einiger Zeit besteht mit dem Bezirk Treptow-Köpenick ein Vertrag, der unseren Verein Kulturbanausen e.V. als Verwalter des Grundstücks einsetzt. Dieses Abkommen ist leider auf fünf Jahre begrenzt und bedeutet keineswegs, dass wir nun weniger um Spekulanten fürchten müssen. Trotzdem hoffen wir, dass wir mit unserem urbanen Leben wegweisend sein können für andere Projekte und besonders für diejenigen, die über das Überleben dieser den Daumen heben oder senken. Getreu der komischen Berliner Idee unsere Stadt via Slogan nach außen zu präsentieren, sagen wir: Sei Bürger, sei Wagenbürger, sei Berlin. Freiräume für alle!
Alt-Treptow
Wagenburg

Beschreibung

Seit 1991 existiert die Wagenburg Lohmühle in Alt-Treptow. Einige Bauwagen- und LKWbewohnerInnen machten sich seinerzeit auf, um den ehemaligen Mauerstreifen im heutigen Schlesischen Busch zu besetzen. Als dieser zu einem Park umgestaltet wurde, rückten die WagenburgerInnen auf das Gelände neben der Lohmühlenstrasse. Das vorherige Niemandsland hatte nicht viel zu bieten: Die Grenzer hatten alles daran gesetzt, die Bezeichnung Todesstreifen auch auf jegliches wachsendes Grün zu beziehen. Doch niemand versinkt des Winters gerne im Schlamm oder mag es des Sommers den Staub einer vegetationslosen Brachfläche einzuatmen. So kam es zu ersten Anpflanzungen. Das Projekt Lohmühle entwickelte sich. Die ersten Toiletten wurden gebaut , Wege angelegt, Erde aufgeschüttet, es wurde gepflanzt, gegossen, gepflegt. Schließlich zimmerte man eine Bühne für Veranstaltungen mit dazugehörigem Tresen und angeschaffter Technik (siehe Terminkalender). Im Laufe der Jahre mauserte sich die Lohmühle zu einem anerkannten Kulturprojekt. Ein Projekt dass sich immer wieder erneuert und dessen Bedarf an Pflanzungen und Holzschrauben kontinuierlich steigt. Wir beziehen inzwischen den Bereich Ökologie in unser Kultur- und Lebensprojekt mit ein. So wird beispielsweise auf Braunkohle zum Heizen nach Möglichkeit verzichtet und unser Abwasser wird in eigenen Pflanzenkläranlagen entsorgt. Wir verzichten auf öffentliche Strom- und Wasseranbieter, um unsere Autonomie und die der Umwelt im Rahmen der Gegebenheiten zu bewahren. Unsere Gärten sind kleine Ökosysteme, die seltene Tierarten und Pflanzen beherbergen. Von den BewohnerInnen der ersten Stunde leben nicht mehr viele auf dem Platz. Aber die nachfolgenden Generationen hoffen, dass es ihnen gelungen ist und weiterhin gelingt, das Erbe der Gründer weiterzuträumen. Derzeit leben 17 Erwachsene, anderthalb Kinder und ein Dutzend Hunde und Katzen auf dem Areal. Seit einiger Zeit besteht mit dem Bezirk Treptow-Köpenick ein Vertrag, der unseren Verein Kulturbanausen e.V. als Verwalter des Grundstücks einsetzt. Dieses Abkommen ist leider auf fünf Jahre begrenzt und bedeutet keineswegs, dass wir nun weniger um Spekulanten fürchten müssen. Trotzdem hoffen wir, dass wir mit unserem urbanen Leben wegweisend sein können für andere Projekte und besonders für diejenigen, die über das Überleben dieser den Daumen heben oder senken. Getreu der komischen Berliner Idee unsere Stadt via Slogan nach außen zu präsentieren, sagen wir: Sei Bürger, sei Wagenbürger, sei Berlin. Freiräume für alle!
Lohmühlenstr. 17
12435 Berlin-Alt-Treptow
(Görli Ostende)
https://lohmuehle-berlin.de/

Kontakt

info-at-lohmuehle-berlin.de

Women in Exile & Friends

Feministische Flüchtlingsorganization — Women in Exile ist eine Initiative von Flüchtlingsfrauen, die sich 2002 in Brandenburg zusammen gefunden haben, um für ihre Rechte zu kämpfen. Unser grundlegendes politisches Ziel ist die Utopie einer gerechten Gesellschaft ohne Ausgren­zung und Diskriminierung, mit gleichen Rechten für alle Menschen, egal, woher sie kommen und wohin sie gehen. In unserer konkreten Politik liegt unser Fokus auf der Abschaffung aller diskriminierenden Gesetze gegen Asylsuchende und MigrantInnen und den Verschränkungen von Rassismus und Sexismus. Wir verstehen uns als feministische Organisation und sind eine der wenigen Schnittstellen zwi­schen Frauenbewegung und Flüchtlingsbewegung. Women in Exile & Friends ist in Berlin und Brandenburg aktiv.
https://www.women-in-exile.net/
Feministische Flüchtlingsorganization

Beschreibung

Women in Exile ist eine Initiative von Flüchtlingsfrauen, die sich 2002 in Brandenburg zusammen gefunden haben, um für ihre Rechte zu kämpfen.

Unser grundlegendes politisches Ziel ist die Utopie einer gerechten Gesellschaft ohne Ausgren­zung und Diskriminierung, mit gleichen Rechten für alle Menschen, egal, woher sie kommen und wohin sie gehen.
In unserer konkreten Politik liegt unser Fokus auf der Abschaffung aller diskriminierenden Gesetze gegen Asylsuchende und MigrantInnen und den Verschränkungen von Rassismus und Sexismus.
Wir verstehen uns als feministische Organisation und sind eine der wenigen Schnittstellen zwi­schen Frauenbewegung und Flüchtlingsbewegung.

Women in Exile & Friends ist in Berlin und Brandenburg aktiv.

Resourcen

Workshops, Information

Zielona Gora

Kneipe/Café — Teil des Hausprojekts Grünberger 73.
Friedrichshain
Kneipe/Café

Beschreibung

Teil des Hausprojekts Grünberger 73.
Grünbergerstr. 73
10245 Berlin-Friedrichshain
https://gruenberger.so36.net/

Kontakt

Termine unter https://stressfaktor.squat.net/group/415