header banner saying Schwarz-Bunte-Seiten
de | en

Baiz — Kultur- und Schankwirtschaft — Prenzlauer Berg

Seit fast 20 Jahren betreiben wir die Kultur- & Schankwirtschaft BAIZ und versuchen, unser kulturelles/politisches Angebot und günstige Preise in einer angenehmen Atmosphäre unter einen Hut zu bringen.

Veranstaltungen

Mi., 25. Juni 19:00 Abwärts!-Release-Lesung

Café Cralle — Bar und Wohnzimmer in kollektiver Selbstverwaltung — Wedding

Bar und Wohnzimmer in kollektiver Selbstverwaltung.

1977 wurde das Café Cralle von einem Frauenkollektiv gegründet und ist aus der damaligen Welle der Frauenbewegung entstanden. Heute ist das Kollektiv nicht nur offen für Frauen, sondern für alle FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binary, Trans, Agender-Menschen).

Veranstaltungen

Mi., 25. Juni 20:00 FLINTA*-Stammtisch

Mi., 30. Juli 20:00 FLINTA*-Stammtisch

Mi., 27. Aug. 20:00 FLINTA*-Stammtisch

Mi., 24. Sept. 20:00 FLINTA*-Stammtisch

Mi., 29. Okt. 20:00 FLINTA*-Stammtisch

Mi., 26. Nov. 20:00 FLINTA*-Stammtisch

Mi., 31. Dez. 20:00 FLINTA*-Stammtisch

Drugstore — Jugendzentrum — drugstore-berlin.de

Der Drugstore ist das älteste selbstverwaltete Jugendzentrum Berlins. Es wurde 1972 gegründet. Es ist sind kein Club, keine Eventgastronomie oder sonstiges Serviceunternehmen. Die Mitarbeiter*innen sind ehrenamtlich in einem Kollektiv organisiert.

Seit dem 01.01.2019 im Exil, für einen neuen Raum kämpfend.

Veranstaltungen

Do., 26. Juni 16:00 Töpferwerkstatt

So., 29. Juni 9:00 Runner*innen-Gruppe

Do., 03. Juli 16:00 Töpferwerkstatt

So., 06. Juli 9:00 Runner*innen-Gruppe

Do., 10. Juli 16:00 Töpferwerkstatt

So., 13. Juli 9:00 Runner*innen-Gruppe

Do., 17. Juli 16:00 Töpferwerkstatt

So., 20. Juli 9:00 Runner*innen-Gruppe

Do., 24. Juli 16:00 Töpferwerkstatt

So., 27. Juli 9:00 Runner*innen-Gruppe

Lunte — Stadtteil- und Infoladen — Neukölln

Stadtteil- und Infoladen

Veranstaltungen

Do., 19. Juni 19:00 - 22:00 Vokü

Fr., 20. Juni 19:00 - 22:00 Vokü

Do., 26. Juni 19:00 - 22:00 Vokü

Fr., 27. Juni 19:00 - 22:00 Vokü

Do., 03. Juli 19:00 - 22:00 Vokü

Fr., 04. Juli 19:00 - 22:00 Vokü

Do., 10. Juli 19:00 - 22:00 Vokü

Fr., 11. Juli 19:00 - 22:00 Vokü

Do., 17. Juli 19:00 - 22:00 Vokü

Fr., 18. Juli 19:00 - 22:00 Vokü

Regenbogenfabrik Block 109 e.V. — Kinder-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum — Kreuzberg

Die Regenbogenfabrik ist ein Kinder-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum in Berlin-Kreuzberg.
1981 besetzt, verstehen wir uns bis heute als Teil der Häuser- und Mieter:innenbewegung und setzen uns für den Aufbau und Erhalt selbstverwalteter, kollektiver und emanzipatorischer Strukturen von unten ein.

Als Kollektiv arbeiten wir ohne Chef:innen und treffen Entscheidungen gemeinschaftlich und basisdemokratisch nach dem Konsens-Prinzip. Ein solidarisches und kooperatives Miteinander bildet dabei die Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit. Für die Regenbogenfabrik ist jede Arbeit gleich viel Wert, daher wird auch jede Arbeit gleich vergütet.

Die Regenbogenfabrik wurde 1998 zum Denkmal erklärt.

Veranstaltungen

Do., 29. Mai 14:00 - 21:00 Solicafé Klatsche

Do., 05. Juni 14:00 - 21:00 Solicafé Klatsche

Do., 12. Juni 14:00 - 21:00 Solicafé Klatsche

Do., 19. Juni 14:00 - 21:00 Solicafé Klatsche

Do., 26. Juni 14:00 - 21:00 Solicafé Klatsche

Do., 03. Juli 14:00 - 21:00 Solicafé Klatsche

Do., 10. Juli 14:00 - 21:00 Solicafé Klatsche

Do., 17. Juli 14:00 - 21:00 Solicafé Klatsche

Do., 24. Juli 14:00 - 21:00 Solicafé Klatsche

Do., 31. Juli 14:00 - 21:00 Solicafé Klatsche

Sama-Café — Vereinscafé — Friedrichshain

Nichtkommerzieller Raum mit Hausbesetzer*innengeschichte

Veranstaltungen

Sa., 21. Juni 15:00 - 17:00 Squat de la Musique

Sa., 21. Juni 20:00 Konzert im Freiraum im $@#@riterviertel

Schokoladen — Selbstverwaltetes Kunst- und Kulturprojekt — Mitte

Der Schokoladen e.V. ist eine letzte Oase innerhalb eines von immer kommerzieller werdenden Strukturen geprägten Stadtviertels. Künstler*innen und Kleinproduzent*innen haben in den von ihnen gemieteten Räumlichkeiten ein selbstverwaltetes Kunst- und Kulturprojekt aufgebaut und erhalten.

Die Struktur des Hauses spiegelt noch heute die Ausgangsidee der Gründer*innen wider: die Verknüpfung von Kunst und Leben.

Veranstaltungen

Di., 24. Juni 19:00 Konzert

Mi., 25. Juni 19:00 Konzert

Do., 26. Juni 19:00 Konzert

Fr., 27. Juni 19:00 Konzert

Sa., 28. Juni 19:00 Konzert

Mo., 30. Juni 19:00 Konzert

Di., 01. Juli 19:00 Lesung

Mi., 02. Juli 19:00 Konzert

Sa., 05. Juli 19:00 Hofkonzert

So., 06. Juli 19:00 Hofkonzert

Wagenburg Lohmühle — Wagenburg — Alt-Treptow

Seit 1991 existiert die Wagenburg Lohmühle in Alt-Treptow. Einige Bauwagen- und LKWbewohnerInnen machten sich seinerzeit auf, um den ehemaligen Mauerstreifen im heutigen Schlesischen Busch zu besetzen. Als dieser zu einem Park umgestaltet wurde, rückten die WagenburgerInnen auf das Gelände neben der Lohmühlenstrasse. Das vorherige Niemandsland hatte nicht viel zu bieten: Die Grenzer hatten alles daran gesetzt, die Bezeichnung Todesstreifen auch auf jegliches wachsendes Grün zu beziehen. Doch niemand versinkt des Winters gerne im Schlamm oder mag es des Sommers den Staub einer vegetationslosen Brachfläche einzuatmen. So kam es zu ersten Anpflanzungen. Das Projekt Lohmühle entwickelte sich. Die ersten Toiletten wurden gebaut , Wege angelegt, Erde aufgeschüttet, es wurde gepflanzt, gegossen, gepflegt. Schließlich zimmerte man eine Bühne für Veranstaltungen mit dazugehörigem Tresen und angeschaffter Technik (siehe Terminkalender). Im Laufe der Jahre mauserte sich die Lohmühle zu einem anerkannten Kulturprojekt. Ein Projekt dass sich immer wieder erneuert und dessen Bedarf an Pflanzungen und Holzschrauben kontinuierlich steigt. Wir beziehen inzwischen den Bereich Ökologie in unser Kultur- und Lebensprojekt mit ein. So wird beispielsweise auf Braunkohle zum Heizen nach Möglichkeit verzichtet und unser Abwasser wird in eigenen Pflanzenkläranlagen entsorgt. Wir verzichten auf öffentliche Strom- und Wasseranbieter, um unsere Autonomie und die der Umwelt im Rahmen der Gegebenheiten zu bewahren. Unsere Gärten sind kleine Ökosysteme, die seltene Tierarten und Pflanzen beherbergen. Von den BewohnerInnen der ersten Stunde leben nicht mehr viele auf dem Platz. Aber die nachfolgenden Generationen hoffen, dass es ihnen gelungen ist und weiterhin gelingt, das Erbe der Gründer weiterzuträumen. Derzeit leben 17 Erwachsene, anderthalb Kinder und ein Dutzend Hunde und Katzen auf dem Areal. Seit einiger Zeit besteht mit dem Bezirk Treptow-Köpenick ein Vertrag, der unseren Verein Kulturbanausen e.V. als Verwalter des Grundstücks einsetzt. Dieses Abkommen ist leider auf fünf Jahre begrenzt und bedeutet keineswegs, dass wir nun weniger um Spekulanten fürchten müssen. Trotzdem hoffen wir, dass wir mit unserem urbanen Leben wegweisend sein können für andere Projekte und besonders für diejenigen, die über das Überleben dieser den Daumen heben oder senken. Getreu der komischen Berliner Idee unsere Stadt via Slogan nach außen zu präsentieren, sagen wir: Sei Bürger, sei Wagenbürger, sei Berlin. Freiräume für alle!

Zielona Gora — Kneipe/Café — Friedrichshain

Teil des Hausprojekts Grünberger 73.

Veranstaltungen

Di., 17. Juni 19:30 Queercoustic Hangout

Fr., 20. Juni 20:00 Kneipe & Briefe an Gefangene schreiben

Sa., 21. Juni 12:00 Kinderkino

Di., 24. Juni 18:00 Crypto Party

Fr., 27. Juni 20:00 Internationalistischer Abend

Sa., 28. Juni 20:00 Spieleabend